Wissen & Projekte

Publikationen & Fachvorträge unserer Professor*innen sowie Projekte
der Master-Studierenden, die mit externen Partnerunternehmen stattgefunden haben.

Publikationen & Vorträge unserer Expert*innen

Projekte

Projekte mit spannenden und renommierten Projektpartnern sind für unsere Master-Studierenden im 3. Fachsemester vorgesehen. Hier werden sie bestens auf die Praxis vorbereitet und können ihr theoretisches Wissen anwenden. In Zusammenarbeit mit Unternehmen, dem Land NRW oder über wissenschaftliche Forschungsprojekte treibt das eWeb Research Center unter aktiver Beteiligung der Studierenden aus dem Master E-Commerce den Wissensaufbau im Online-, stationären und Omni-Channel-Handel aktiv voran. Entdecken Sie ein paar Eindrücke der letzten Projekte und lernen Sie unsere Projektpartner kennen.

Forschungsprojekt im WS 22/23 mit Douglas

Im Rahmen des Forschungsprojektes im WS 22/23 haben sich sechs Studierende mit der Beantwortung verschiedener Forschungsfragen rund um das Thema Retouren bei Douglas auseinandergesetzt. Betreut wurde das Projekt durch unsere Alumna Elena Adolphs, Team Lead Returns and Sustainability bei Douglas.

Forschungsprojekte dieser Art sind Bestandteil des 3. Semesters und haben einen hohen Praxisbezug. Die Hochschule setzt den Fokus darauf, ihren Studierenden praktische Erfahrungen zu vermitteln und bietet die Möglichkeit ein Netzwerk über Unternehmen und Führungskräfte hinweg aufzubauen. 
Douglas

 

 

 

Weitere Projekte

Zielgruppenorientierte Verbesserung der Angebote & Services

Im Rahmen des Forschungsprojektes im WS 22/23 haben sich fünf Studentinnen des dritten Semesters mit Forschungsfragen rund um die Themen Markenversprechen und zielgruppenrelevante Angebote & Services bei babymarkt.de auseinandergesetzt und Handlungsempfehlungen abgeleitet.

Verbesserung der Customer Experience

Im Rahmen des Forschungsprojektes im WS 21/22 haben sich vier Masterstudierende des dritten Semesters mit der Ausarbeitung einer digitalen Touchpoint-Strategie für Evonik Care Solutions beschäftigt. Das Ziel des Projektes bestand darin, Maßnahmen für die Schaffung eines nahtlosen Kundenerlebnisses zu entwickeln.

Segmentierung von Apothekenkunden

Im Rahmen eines Forschungsprojektes haben sechs Masterstudierende für PHOENIX Pharmahandel eine Segmentierung von Apothekenkunden von stationären und Online-Apotheken vorgenommen.




Entwicklung einer Martkplatzstrategie

Für die Baby- und Kleinkind-Fachmarktkette „BabyOne“ entwickelten fünf Studierende eine Strategie zur Distribution von Babyausstattung via Online-Marktplätzen. Dafür verglichen und bewerteten sie verschiedene Online-Marktplätze anhand spezifischer Kriterien.


Lidl E-Commerce goes international

Eine Gruppe von vier Masterstudierenden haben für Lidl Online eine Markt- und Wettbewerbsanalyse für verschiedene Länder durchgeführt.




mg.retail2020

„Auswirkungen des Online-Handels auf Städte und Gemeinden in NRW und Handlungsperspektiven für den innerstädtischen stationären Einzelhandel“





Untersuchung zu Gender Commerce

Analyse des geschlechterspezifischen online Informations- und Kaufverhaltens mittels Eye-Tracking: Absolventinnen untersuchten ob Frauen und Männer in Online-Shops ein unterschiedliches Informations- und Kaufverhalten aufweisen.


Babyone goes international

Fünf Masterstudierende beschäftigten sich im Rahmen eines Forschungsprojektes für die Baby- und Kleinkind-Fachmarktkette „BabyOne“ mit der Entwicklung einer Marketingstrategie für den Markteintritt in die Schweiz, um die Marke in der relevanten Zielgruppe zu positionieren.

Mönchengladbach bei Ebay

Resultierend aus dem Projekt mg.retail2020 ist das Projekt „Mönchengladbach bei eBay“ als praktischer Lösungsansatz für die Herausforderungen des Einzelhandels zu sehen. Über eine eigene eBay-Plattform haben seit Beginn des Projektes rund 70 lokale Geschäfte aus Mönchengladbach ihr Angebot „digital verfügbar“ gemacht.

SIE HABEN EIN SPANNENDES PROJEKT, WELCHES SIE MIT UNSEREN MASTER-STUDIERENDEN DURCHFÜHREN MÖCHTEN?

 

 

Weitere Fragen?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Datenschutz

Grundlegendes

Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber [Ihre Kontaktdaten einfügen] informieren.

 

Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.

 

Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.

 

 

Zugriffsdaten

 

Wir, der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert:

 

  • Besuchte Website
  • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse

Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.

 

 

Reichweitenmessung & Cookies

Diese Website verwendet Cookies zur pseudonymisierten Reichweitenmessung, die entweder von unserem Server oder dem Server Dritter an den Browser des Nutzers übertragen werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website.

Falls Sie nicht möchten, dass Cookies zur Reichweitenmessung auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie dem Einsatz dieser Dateien hier widersprechen:

 

Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.

 

Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten

 

Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.

Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

 

Diese Website können Sie auch besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Zur Verbesserung unseres Online-Angebotes speichern wir jedoch (ohne Personenbezug) Ihre Zugriffsdaten auf diese Website. Zu diesen Zugriffsdaten gehören z. B. die von Ihnen angeforderte Datei oder der Name Ihres Internet-Providers. Durch die Anonymisierung der Daten sind Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich. 

 

Umgang mit Kontaktdaten

 

Nehmen Sie mit uns als Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.

 

Umgang mit Kommentaren und Beiträgen

 

Hinterlassen Sie auf dieser Website einen Beitrag oder Kommentar, wird Ihre IP-Adresse gespeichert. Dies erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und dient der Sicherheit von uns als Websitebetreiber: Denn sollte Ihr Kommentar gegen geltendes Recht verstoßen, können wir dafür belangt werden, weshalb wir ein Interesse an der Identität des Kommentar- bzw. Beitragsautors haben.

 

Google Analytics

 

Diese Website nutzt aufgrund unserer berechtigten Interessen zur Optimierung und Analyse unseres Online-Angebots im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO den Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird. Der Dienst (Google Analytics) verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert.

 

Google LLC hält das europäische Datenschutzrecht ein und ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

 

Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum und in den anderen Vertragsstaaten des Abkommens gekürzt. Nur in Einzelfällen wird die IP-Adresse zunächst ungekürzt in die USA an einen Server von Google übertragen und dort gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Die vom Browser übermittelte IP-Adresse des Nutzers wird nicht mit anderen von Google gespeicherten Daten kombiniert.

 

Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche wir als Websitebetreiber mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.

 

Die von Google in unserem Auftrag erhobenen Daten werden genutzt, um die Nutzung unseres Online-Angebots durch die einzelnen Nutzer auswerten zu können, z. B. um Reports über die Aktivität auf der Website zu erstellen, um unser Online-Angebot zu verbessern.

 

Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.

 

Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

 

Alternativ verhindern Sie mit einem Klick auf diesen Link (WICHTIG: Opt-Out-Link einfügen), dass Google Analytics innerhalb dieser Website Daten über Sie erfasst. Mit dem Klick auf obigen Link laden Sie ein „Opt-Out-Cookie“ herunter. Ihr Browser muss die Speicherung von Cookies also hierzu grundsätzlich erlauben. Löschen Sie Ihre Cookies regelmäßig, ist ein erneuter Klick auf den Link bei jedem Besuch dieser Website vonnöten.

 

Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.: 

 

Nutzung von Social-Media-Plugins von Facebook

 

Aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Analyse, Optimierung und dem Betrieb unseres Online-Angebotes (im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO), verwendet diese Website das Facebook-Social-Plugin, welches von der Facebook Inc. (1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA) betrieben wird. Erkennbar sind die Einbindungen an dem Facebook-Logo bzw. an den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“, „Teilen“ in den Farben Facebooks (Blau und Weiß). Informationen zu allen Facebook-Plugins finden Sie über den folgenden Link: https://developers.facebook.com/docs/plugins/

 

Facebook Inc. hält das europäische Datenschutzrecht ein und ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

 

Das Plugin stellt eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Facebook-Servern her. Der Websitebetreiber hat keinerlei Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server der Facebook Inc. übermittelt. Informationen dazu finden Sie hier: https://www.facebook.com/help/186325668085084

 

Das Plugin informiert die Facebook Inc. darüber, dass Sie als Nutzer diese Website besucht haben. Es besteht hierbei die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse gespeichert wird. Sind Sie während des Besuchs auf dieser Website in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt, werden die genannten Informationen mit diesem verknüpft.

 

Nutzen Sie die Funktionen des Plugins – etwa indem Sie einen Beitrag teilen oder „liken“ –, werden die entsprechenden Informationen ebenfalls an die Facebook Inc. übermittelt.

Möchten Sie verhindern, dass die Facebook. Inc. diese Daten mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch dieser Website bei Facebook aus und löschen Sie die gespeicherten Cookies. Über Ihr Facebook-Profil können Sie weitere Einstellungen zur Datenverarbeitung für Werbezwecke tätigen oder der Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen. Zu den Einstellungen gelangen Sie hier: 

 

Welche Daten, zu welchem Zweck und in welchem Umfang Facebook Daten erhebt, nutzt und verarbeitet und welche Rechte sowie Einstellungsmöglichkeiten Sie zum Schutz Ihrer Privatsphäre haben, können Sie in den Datenschutzrichtlinien von Facebook nachlesen. Diese finden Sie hier: https://www.facebook.com/about/privacy/

 

Newsletter-Abonnement

 

Der Websitebetreiber bietet Ihnen einen Newsletter an, in welchem er Sie über aktuelle Geschehnisse und Angebote informiert. Möchten Sie den Newsletter abonnieren, müssen Sie eine valide E-Mail-Adresse angeben. Wenn Sie den Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Newsletter-Empfang und den erläuterten Verfahren einverstanden.

 

Der Newsletterversand erfolgt durch den Versanddienstleister XY, einer Versandplattform des Anbieters ABC, Beispielstraße 5, 12345 Beispielstadt, Deutschland. Informationen über die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters erhalten Sie unter: beispiel-XY.de/datenschutz.

 

Widerruf und Kündigung: Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletter können Sie jederzeit widerrufen und somit das Newsletter-Abonnement kündigen. Nach Ihrer Kündigung erfolgt die Löschung Ihre personenbezogenen Daten. Ihre Einwilligung in den Newsletterversand erlischt gleichzeitig. Am Ende jedes Newsletters finden Sie den Link zur Kündigung.

 

Rechte des Nutzers

 

Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.

 

Löschung von Daten

 

Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.

 

Widerspruchsrecht

Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen. 

 

Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: [E-Mail-Adresse einfügen]

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Verantwortlich für den Inhalt

Förderverein E-Commerce – Förderung von Forschung und Lehre (FECOM)

Postanschrift:

c/o Hochschule Niederrhein
Reinarzstraße 49
47805 Krefeld

Telefon: +49 (0)2151-822 6667

E-Mail: silvia.zaharia@omni-channel-retail.de

Diese ist keine offizielle Seite der Hochschule Niederrhein.

Haftungshinweis:

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Quellen für verwendete Bilder:

www.pixabay.com
www.pexels.com

Webentwicklung:

Carlo Schmitz
Kontakt: info@designdruckdigital.de

Jasmin Kellermann
Kontakt: www.linkedin.com/in/jasmin-kellermann

Ann-Christin Butzki
Kontakt: www.linkedin.com/in/ann-christin-butzki

Prof. Dr. Silvia Zaharia

Prof. Dr. Silva Zaharia​

Professorin für Marketing und International Sales Management an der Hochschule Niederrhein, geschäftsführende Leiterin des Kompetenzzentrums „eWeb Research Center“.

  • Brümmer, L., Zaharia, S. (2022): Smart Fitting Rooms: Acceptance of Smart Retail Technologies in Omni-Channel Physical Stores, in: Fui-Hoon Nah, F., Siau, K. (eds): HCI in Business, Government and Organizations. HCII 2022. Vol. 13372, S. 445–462, Springer
 
  • Zaharia, S.; Korth, A. (2022): Datennutzung im E-Commerce, in: Halfmann, M.; Schüller, K: (Hrsg.): Marketing Analytics, Springer

  • Adolphs, E., Zaharia S. (2021): Consumers ́ Acceptance of a Voice Commerce Application in FMCG in Germany, U.S. and U.K., in: Nah FH., Siau K. (eds): HCI in Business, Government and Organizations. eCommerce and Consumer Behavior. HCII 2021. LNCS, Vol. 12783, S. 1–19, Springer

  • Zaharia, S. (2020): Was Online Käufer motiviert – eine Untersuchung der Einkaufsmotive in Deutschlands größten Onlineshops (B2C), in Dialogmarketing Perspektiven 2019/2020, Springer

  • Zaharia, S.; Würfel, M. (2020): Voice Commerce – Akzeptanz von Smart Speakern in der Customer Journey, in: Marketing Review St. Gallen,
    Ausgabe 6.2019

  • Zaharia, S. (2019): Online Shopping Motives –  an Empirical Investigation of Consumer Buying Behavior in the Main German Online
    Retailing Segments
    , Proceedings of Human Computer Interaction International 19, Springer

  • Zaharia, S.; Schmidt, M. (2019): Customer Experience in Online-Retailing – An Analysis of the Main Segments in German Online Retailing, Proceedings of the AHFE 2019, Springer

  • Viani, S.; Wrobel, C.; Zaharia, S. (2018): Connected Commerce, White Paper herausgegeben von BVDW

  • Zaharia, S.; Kauke, D.; Hartung, E: Eye-Tracking Analysis of Gender-Specific Online Information Research and Buying Behaviour, Proceedings of Human Computer Interaction International 17, Springer (2017)

  • Zaharia, S. / Hackstetter, T.: Segmentierung von Onlinekäufern auf Basis ihrer Einkaufsmotive, in Dialogmarketing Perspektiven 2016/2017,
    Springer

  • Zaharia, S.: „Stadt und Handel im digitalen Zeitalter“, in: LogReal.direkt, 05/2015, S. 32 – 33

  • Zaharia, S.: „Integrierte Multi-Channel-Geschäftsmodelle ermöglichen Zeitersparnis beim Einkauf“, in: Heinemann, G.; Haug, K.; Gehrckens,
    M.; (Hrsg.),  Digitalisierung des Handels mit ePace, Wiesbaden 2013

  • Eigenstetter, M.; Zaharia, S.: „Is Engagement in CSR motivated by the defined Values of Entrepreneurs?” – An Analysis of German Small and
    Medium Enterprises“ in: Schrader, U, Fricke, V., Doyle, D. & Thoresen, V.W. (Hrsg.), Enabling Responsible Living, Berlin/Heidelberg
    2013

  • Zaharia, S.: Channel-Hopping erfordert integrierte Multi-Channel-Lösungen – Wie die Kunden sich verhalten und wie die deutschen Top-Multi-Channel-Textilhändler darauf antworten, in: Heinemann, G., Schleusener, M. & Zaharia, S. (Hrsg.): Modernes Multi-Channeling für Fashion – Bestandsaufnahme, Konzepte, Praxisbeispiele, Frankfurt/Main 2012

  • Akbar, P., Zaharia, S.: Neue Kundenorientierung durch Multi-Channeling – Strategische Herausforderungen für Katalogversandhändler, in: Heinemann, G., Schleusener, M. & Zaharia, S. (Hrsg.): Modernes Multi-Channeling für Fashion – Bestandsaufnahme,
    Konzepte, Praxisbeispiele, Frankfurt/Main 2012

  • Heinemann, G., Schleusener, M. & Zaharia, S. (Hrsg.): Modernes Multi-Channeling für Fashion – Bestandsaufnahme, Konzepte,
    Praxisbeispiele, Frankfurt/Main 2012

  • Schröder, H., Bohlmann, A., Witek, M. & Zaharia, S.: Informieren und Kaufen bei Multichannel-Retailern – Eine Auswertung empirischer
    Untersuchungen zum Verhalten der Endkunden. In Deutscher Dialogmarketing Verband e. V. (Hrsg.). Dialogmarketing Perspektiven 2010/2011. Wiesbaden: Gabler Verlag.

  • Schröder, H. & Zaharia, S.: „Linking multi-channel customer behavior with shopping motives: an empirical investigation of a German
    retailer“, in: Journal of Retailing and Consumer Services, Vol. 15, Nov. 2008

  • Zaharia, S.: „Die Bedeutung von Einstellungen für die Nutzung der Kanäle eines Multichannel-Retailers“, in: Ahlert, D.; Olbrich, R.; Schröder, H.(Hrsg.): Shopper Research – Kundenverhalten im Handel, Jahrbuch zum Vertriebs- und Handelsmanagement 2007, Frankfurt/Main 2007

  • Schröder, H. & Zaharia, S.: Informations- und Entscheidungsverhalten der Kunden von Multichannel-Retailern, in: Wirtz,
    B.W. (Hrsg.): Handbuch Multi Channel Marketing, Wiesbaden 2007

  • Schröder, H. & Zaharia, S.: Einkaufsmotive und Nutzungsverhalten von Kunden in Mehrkanalsystemen des Einzelhandels, in:
    Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Heft 1/2006

  •  
  • Zaharia, S.: Multi-Channel-Retailing und Kundenverhalten – Wie sich Kunden informieren und wie sie einkaufen, Bergisch-Gladbach, Köln 2006
  • Antecedents of Intention to Use Voice Commerce Applications and its Impact on Recommendation Intention, Fachbeitrag auf der AHFE 2022 – International Conference on Applied Human Factors and Ergonomics, 24-28.07.22, New York Cit, USA
 
  • „Consumers ́ Acceptance of a Voice Commerce Application in FMCG in Germany, U.S. and U.K.“, Fachbeitrag auf der HCII21 – Human Computer Interaction International am 24.- 29.07.21, Washington, USA (digital)

     

  •  
  • “Voice Commerce – Studying the Acceptance of Smart Speakers”, IHIET 2020, Paris, France (digital)

     

  • „Online Shopping Motives – An Empirical Investigation of Consumer Buying Behavior in the main German Online Retailing Segments“, Fachbeitrag auf der HCII19 – Human Computer Interaction International am 28. – 30.07.2019, Orlando, USA

     

  • „Customer Experience in Online-Retailing – An Analysis of Main Segments in German Online-Retailing“, Fachbeitrag gemeinsam mit Schmidt, M. auf der AHFE 2019 – Applied Human Factors and Ergonomics, 24. – 28.07.19, Washingtion, USA

     

  • Teilnahme an der DMEXCO Podiumsdiskussion zum Thema Conversational Commerce, 13.09.2018, Köln

     

  • Moderation der Vortragsreihe „Digitaler Laden“ auf der IHK-Veranstaltung e-Marketingday Rheinland, am 25. April 2018 in Mönchengladbach

     

  • „Shopping Motives and Consumer Segments in Online-Shopping“, Fachbeitrag auf der General Online Research 2017, 17.03.17, Berlin

     

  • „Eye-Tracking Analysis of Gender-Specific Online Information Research and Buying Behaviour“, Fachbeitrag gemeinsam mit Kauke, D. & Hartung, E. auf der HCII 17 – Human Computer Interaction International 17 am 11. – 14.07.17 , Vancouver, Canada

     

  • „Im Wettbewerb mit dem Web – Perspektiven  und Handlungsempfehlungen für den innerstädtischen Handel“, Fachvortrag auf der ISW-Fachtagung Revolution im Einzelhandel, 03.12.2015 in München

     

  • Key Note Speech „E-Commerce in Germany: Positioning for the Future“ auf der Business Conference  “Tapping the German E-commerce Market” von NRW Invest mit Unterstützung der Illinois Chamber of Commerce Chicago, 04.11.2015, Chicago

     

  • „Handel im Wandel – Auswirkungen des Online-Handels auf den innerstädtischen stationären Einzelhandel“, Vortrag auf  dem Logistikforum, 01.09.2015, Mönchengladbach

     

  • „Always-On oder weggeklickt? Auswirkungen des Online-Handels für Städte und Gemeinden in NRW und Handlungsempfehlungen für den innerstädtischen stationären Einzelhandel“, Vortrag auf dem Heuer Dialog Kongress, 22.04.2015, Köln

     

  • Key Note Speech „Handel im Wandel – Status Quo und Zukunft des Online-Handels“ auf der Tagung Vertrieb & E-Commerce (Vertriebsmanger), 15.09.2014, Berlin

     

  • Key Note Speech „Multi-Channel-Retailing als Chance für den stationären Handel – Wo wollen Kunden kaufen…..und wo wollen sie sich informieren?“, auf dem EK Service Kongress, 11.09.2014, Bielefeld

     

  • Podiumsdiskussion zum Thema „Grenzenloser Handel“  auf dem Heuer Dialog Kongress „Landesentwicklungsplanung in Nordrhein-Westfalen“, 29.04.2014, Köln

     

  • Moderation der Podiumsdiskussion: „Das Verschmelzen von Offline und Online zu No-Line Systemen und der Einfluss eines sich verändernden Konsumverhaltens“ auf dem „eTail Deutschland“ Kongress, 12.-13. März 2013, Berlin

     

  • Moderation der B2B-Session auf dem „Online Handel-Kongress 2012“, Bonn

     

  •  “A Look on German SMEs:  Is Engagement in CSR motivated by the defined Values of Entrepreneurs?”, Fachbeitrag gemeinsam mit Eigensteter, M. auf der Fachtagung PERL, 14-15.03.2011, Istanbul (Türkei)

     

  • Key Note Speech „Zukunftstrends in Banken“ auf  dem „Multi-Channel Banking“ Fachkongress, 02.-03. Nov. 2010, Wiesbaden

     

  • „Ethical measures and value orientation: do they contribute to innovation, productivity and customer loyalty? Is there a benefit for small enterprises?“, Fachbeitrag gemeinsam mit Eigensteter, M. auf der Fachtagung EBEN, 14.-16.6.2010, Tampere (Finland)
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
dmexco Seminar „Digital Readiness im deutschen Handel“
CityVision Expertentalk: mg.retail 2020
Dozent: Prof. Dr. Michael Schleusener

Prof. Dr. Michael Schleusner

Professor Schleusener beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Themen E-Business und E-Commerce. Er arbeitete vor seiner Professur bei der auf das Thema Pricing spezialisierten Unternehmensberatung Simon, Kucher & Partners mit Hauptsitz in Bonn.

  • Zimmermann, V., Schleusener, M., The responsible, sharing consumer: A closer look at the motivation of potential private durable goods‘ suppliers in the sharing economy, in: Bala, C., Schuldzinski, W., (Hrsg.), The 21st Century Consumer – Vulnerable, Responsible, Transparent?, Proceedings of the International Conference on Consumer Research (ICCR) 2016, Düsseldorf 2017, S. 293-291.

  • Schleusener, M., Kenning, P., Weil Sie es sind (Beitrag zu Dynamic Pricing), absatzwirtschaft 1/2 2017, S. 85-87.

  • Schleusener, M., Hosell, S., Personalisierte Preisdifferenzierung im E-Commerce, Marketing Review St. Gallen, 6/2016, S. 20-26.

  • Schleusener, M., Dynamisch und personalisiert – Wie entwickelt sich die Preissetzung im Online-Handel?, in: Wirtschaftsdienst 12/2016.

  • Kenning, P., Schleusener, M., Schmidt-Kessel, M., Dynamic Pricing – Implikationen für die Verbraucherforschung und Verbraucherpolitik, in: Wirtschaftsdienst 12/2016.

  • Schleusener, M., Händler müssen sich neu erfinden, in: Kompass Mittelstand 2017, S. 36-37.

  • Schleusener, S. Hosell: Personalisierte Preisdifferenzierung im Online-Handel, Untersuchung und Ausarbeitung im Auftrag des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen beim Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz, Oktober 2015, http://www.svr-verbraucherfragen.de/wp content/uploads/2016/01/Preisdifferenzierung-im-Onlinehandel_eWeb-Research-Center.pdf.

  • Schleusener, M., Hosell, S., Der digital verführte, ahnungslose Verbraucher: Verbraucherpolitisches Handeln bei wachsenden Manipulationsmöglichkeiten des Verbraucherinteresses durch unkontrollierbare Datenauswertung der Unternehmen, in: Schöne neue Verbraucherwelt? Big Data, Scoring und das Internet der Dinge, hg. von Christian Bala und Wolfgang Schuldzinski, 109-130. Beiträge zur Verbraucherforschung 5. Düsseldorf 2016: Verbraucherzentrale NRW. doi:10.15501/978-3-86336-912-5_6.

  • Schleusener, M., Stevens, S., Brenner, S., Murata, K., Adams, A. A.,  Palma, A. M. L., Snowden’s revelations led to more informed and shocked German citizens, in: Acm Sigcas Computers and Society – Special Issue on Ethicomp, Volume 45 Issue 3, September 2015, pages 393-397, DOI 10.1145/2874239.2874297.

  • Schleusener, M., Blaszk, A., Eigenstetter, M., Gehrmann, J., Langhorst N., Lutz M., Sell C., Valeva, M., Voller R., Wenke M., Nachhaltiger Konsum I: Nachhaltigkeitsinformationen im Kaufprozess – Überlegungen zur Gestaltung eines Webshops, in: Aretz, W., Dries, C.,    Zukunft denken – Gegenwart gestalten: Beiträge der Wirtschaftspsychologie zur Gestaltung des 21. Jahrhunderts, Lengerich 2015, S. 34-43.

  • Blaszk, A., Eigenstetter, M., Gehrmann,J., Langhorst, N., Lutz M., Schleusener M., Sell, C., Valeva, M., Voller, R., Wenke, M. Nachhaltiger Konsum II: Käufertypologien und nachhaltiger Konsum in der Bekleidungsbranche, in: in: Aretz, W., Dries, C., Zukunft denken – Gegenwart gestalten: Beiträge der Wirtschaftspsychologie zur Gestaltung des 21. Jahrhunderts, Lengerich 2015, S. 44-52.

  • Schleusener, M., Preisbereitschaften für Multichannel-Leistungen, in: Hofbauer, G.; Pattloch, A.; Stumpf, M. (Hrsg.), Marketing in Forschung und Praxis, Berlin 2013, S. 619-636
     
  • Schleusener, M., Erlösmodelle im Internet – Neue Schnelligkeit im Pricing, in: Heinemann, G., Haug, K., Gehrckens, M., dgroup (Hrsg.), Digitalisierung des Handels mit ePace: Innovative E-Commerce-Geschäftsmodelle und digitale Zeitvorteile, Wiesbaden 2013, S. 153-170.

  • Heinemann, G.; Schleusener, M.; Zaharia, S.; Diekmann, J.; Schwarzl, C.: Preisbereitschaften für Leistungen im Multichannel-Handel – wofür ist der Kunde bereit zu zahlen, eine Studie von Accenture und des eWeb Research  Centers der Hochschule Niederrhein, 2012

  • Schleusener, M., Pricing im Multi-Channel-Retailing, in: Heinemann, G., Schleusener, M., Zaharia, S. (Hrsg.), Modernes Multi-Channeling im Fashion-Handel, Frankfurt 2012, S. 165-181.

  • Heinemann, G., Schleusener, M., Zaharia, S. (Hrsg.), Modernes Multi-Channeling im Fashion-Handel, Frankfurt 2012

  • Gabler Verlag (Herausgeber), Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Preismanagement, online im Internet: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/3154/preismanagement-v7.html

  • Schleusener, M., Keppeler, R., Chance Preis: Gewinntreiber Nr. 1, Trends und Herausforderungen im Hotel-Pricing, in: Der Hotelier 5/2005, S. 42-45.

  • Burmann, C., Schleusener, M., Weers, J.-P., Identitätsorientierte Markenführung bei Dienstleistungen, in: Meffert, H., Burmann, C., Koers, M. (Hrsg.), Markenmanagement. Grundlagen der identitätsorientierten Markenführung, 2. Auflage, Wiesbaden 2004.

  • Mitarbeit Gabler Wirtschaftslexikon (Überarbeitung der Einträge zur Preispolitik), 16. Auflage, Wiesbaden 2004.

  • Engelmann, R., Schleusener, M., Pricing in the Swiss Hotel Industry, Travel&Tourism White Paper Series, No. 3, Simon, H., Boeffgen, B. (Hrsg.), Bonn 2003.

  • Fichtner, C., Schleusener, M., Alles neu durch Dynamic Packaging? Travel & Tourism White Paper Series No. 5, Hrsg, Simon, H., Boeffgen, B. (Hrsg.), Bonn 2003.

  • Varini, K., Engelmann, R., Claessen, B., Schleusener, M., Evaluation of the price-value perception of customers in Swiss hotels, in: Journal of Revenue and Pricing Management, Vol. 2, No. 1, 2003, S. 47-60.

  • Tacke, G., Schleusener, M., Bargain Airline Pricing – How Should the Majors Respond?, Travel&Tourism White Paper Series, No. 1, Hrsg. Simon, H., Boeffgen, B. (Hrsg.), Bonn 2002.

  • Schleusener, M., Preisbestimmung für Verkehrsdienstleistungen – Ein nutzenorientierter Wettbewerbsansatz, in: Mühlbacher, H., Thelen, E. (Hrsg.), Neue Entwicklungen im Dienstleistungsmarketing, Wiesbaden 2002, S. 167-199.

  • Meffert, H., Schleusener, M., Herausforderungen der New Economy an das Pharma-Marketing, in: pharmind – Zeitschrift für die pharmazeutische Industrie, Nr. 9/2001, S. 909-913
     
  • Schleusener, M., Identitätsorientierte Markenführung bei Dienstleistungen, in: Meffert, H., Burmann, C., Koers, M. (Hrsg.), Markenmanagement. Grundlagen der identitätsorientierten Markenführung, Wiesbaden 2002, S. 263-289
     
  • Schleusener, M., Ermittlung von Preisbereitschaften im Verkehrsdienstleistungsbereich – dargestellt am Beispiel der Deutschen Bahn AG, Arbeitspapier Nr. 149 der Wissen­schaftlichen Gesellschaft für Marketing und Unter­nehmensführung e. V., Meffert, H., Backhaus, K., Becker, J. (Hrsg.), Münster 2001.

  • Meffert, H., Schleusener, M., Markenführung im Dienstleistungsbereich – klassisches und E-Branding im Spannungsfeld, in: Maas, P. (Hrsg.), Integriertes Dienstleistungs-Management: Auf dem Weg zum Customer Value, St. Gallen 2001, S. 136-150.

  • Schleusener, M., Wettbewerbsorientierte Nutzenpreise. Preisbestimmung bei substituierbaren Verkehrsdienstleistungen, Wiesbaden 2001.

  • Meffert, H., Schleusener, M., Schneider, H., Marketing im Turn-around-Manage­ment. Fallstudie DB AutoZug GmbH, in: Meffert, H. (Hrsg.), Verkehrs­dienst­leistungsmarketing. Marktorientierte Unternehmens­führung bei der Deutschen Bahn AG, Wiesbaden 2000, S. 227-253
     
  • Grunberg, B., Schleusener, M., Qualitätsmanagement im Verkehrsdienstleistungs­bereich – dargestellt am Beispiel der Deutschen Bahn AG, Arbeitspapier Nr. 132 der Wissen­schaftlichen Gesellschaft für Marketing und Unter­nehmensführung e. V., Meffert, H., Backhaus, K., Becker, J. (Hrsg.), Münster 1999.

  • Meffert, H., Schleusener, M., Der Euro aus Sicht der Unternehmen – Bestands­auf­nahme und Perspektiven, Arbeitspapier Nr. 119 der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung e. V., Meffert, H., Backhaus, K. (Hrsg.), Münster 1998.

Videovorträge entdecken

Science Talk: „Dynamisches und personalisiertes Pricing"
Prof. Dr. Gerrit Heinemann

Prof. Dr. Geritt Heinemann

Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Managementlehre und Handel, Leiter „eWeb Research Center.“

  • Heinemann, G. (2017): Der neue Online-Handel, Geschäftsmodell und Kanalexzellenz im Digital Commerce, 8. überarbeitete Auflage, 307 Seiten, Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden 2017, ISBN 978-3-658-11933-1.

  • Heinemann, G. (2017): Neuerfindung des stationären Einzelhandels – Kundenzentralität und ultimative Usability für Stadt und Handel der Zukunft. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden, ISBN 978-3-658-15861-3.

  •  Heinemann, G.; Gehrckens, M.; Wolters, U.; dgroup (Hrsg,) (2017): „Digitale Transformation versus digitale Disruption – vom Point-of-Sale zum Point-of-Decision im Digital Commerce“, Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden, 502 Seiten, ISBN 978-3-658-13503-4.

  • Heinemann (2017): Die Mythologie der Digitalisierung – Plädoyer für eine disruptive Transformation, in: Heinemann, G.; Gehrckens, M.; Wolters, U.; dgroup. (Hrsg.)(2016): Digitale Transformation oder digitale Disruption – Vom Point-of-Sale zum Point-of-Decision im Digital Commerce, Springer-Gabler. Wiesbaden. ISBN 978-3-658-13503-4′

  • Krekeler, M; Heinemann, G. (2017): Outsourcing versus Insourcing – welches Betreibermodell im Online-Handel ist angeraten?, in: Heinemann, G.; Gehrckens, M.; Wolters, U.; dgroup. (Hrsg.)(2016): Digitale Transformation oder digitale Disruption – Vom Point-of-Sale zum Point-of-Decision im Digital Commerce, Springer-Gabler. Wiesbaden. ISBN 978-3-658-13503-4

  • Busch, M.; Heinemann, G. (2017): Bücher digital transformiert – das ereading-Konzept der Thalia-Gruppe, in: Heinemann, G.; Gehrckens, M.; Wolters, U.; dgroup. (Hrsg.)(2016): Digitale Transformation oder digitale Disruption – Vom Point-of-Sale zum Point-of-Decision im Digital Commerce, Springer-Gabler. Wiesbaden. ISBN 978-3-658-13503-4

  • Heinemann, G; Gaiser, C. (2017): Location-based Services – Paradebeispiel für digitale Adoption im stationären Einzelhandel, in: Heinemann, G.; Gehrckens, M.; Wolters, U.; dgroup. (Hrsg.)(2016): Digitale Transformation oder digitale Disruption – Vom Point-of-Sale zum Point-of-Decision im Digital Commerce, Springer-Gabler. Wiesbaden. ISBN 978-3-658-13503-4

  •  Heinemann (2017): Die Mythen der Digitalisierung als Transformationsbremse, in: Factbook 2017, Business:Handel, LPV GmbH, ISBN: 987-3-88688-257-1, S. 31

  • Spindler, C.; Heinemann, G. (2017): Le Fashion Disrupteur – Die Erfolgsgeschichte von vente priveé, in: Heinemann, G.; Gehrckens, M.; Wolters, U.; dgroup. (Hrsg.)(2016): Digitale Transformation oder digitale Disruption – Vom Point-of-Sale zum Point-of-Decision im Digital Commerce, Springer-Gabler. Wiesbaden. ISBN 978-3-658-13503-4

  • Heinemann, G.; Gaiser, C. (2016): SoLoMo – Always-on im Handel – Die soziale, lokale und mobile Zukunft des Shopping, Springer-Gabler-Verlag, 3. Auflage, Wiesbaden, 230 Seiten, ISBN  978-3-658-13544-7.

  • Heinemann, G.; Gehrckens, M. (2016): Einfaches Handling verbessert Kundenvertrauen im Online-Shop, in: Michael, F. (Hrsg.)(2016): Verbrauchervertrauen, Frankfurter Allgemeine Buch, ISBN 978-3-95601-116-0, FAZ Verlag, ISBN,

  • Heinemann, G.; Gehrckens, M. (2016): Digitale Servicetransformation im Handel, in: Bruhn, M.; Hadwich, K. (Hrsg.): Servicetransformation – Entwicklung vom Produktanbieter zum Dienstleistungsunternehmen, Forum Dienstleistungsmanagement, Springer-Gabler, Wiesbaden. S. 725-750, 978-3-658-11096-3

  • Heinemann, G.  (2016): Ergebnisse der aktuellen kaufDA-Studie: Location-based Services – Bessere Servicequalität im Handel durch digitale Hilfestellung bei der Kaufvorbereitung, In: Dettloff, C. ; Schmidt, P. (Hrsg.): Servicequalität im E-Commerce, ServiceValue, ES Erich Schmidt Verlag, Berlin, S. 21-28. ISBN 978-3-503-165532-0

  • Heinemann (2016): Die fünf relevanten Schlüsseltrends Trends für 2016 im Omnichannel-Handel, in: Griesel, S.; Höschl, P. (Hrsg.): plentymarkets Jahrbuch E-Commerce 2016, Verlag plentymarkets GmbH, ISBN 978-3-9812003-4-8

  • Heinemann (2016): VEZOS statt VEZOS – Wer stoppt die Killermaschine Amazon, in: W&V Online –  Werben & Verkaufen vom 04-10-2016, S.1-2. Verlag Werben & Verkaufen GmbH, ISSN 0042-9538 80289 München unter: www.wuv.de/specials/online_shopping/wer_stoppt_die_killermaschine_amazon

  • Heinemann (2016): Dichtung und Wahrheit, in: Internet World Business vom 11. April 2016, Heft 8/16, S. 14-15. ISSN  1433-2209

  • Heinemann, G. (2016): Bedeutung von Marktplätzen am Beispiel von „Mönchengladbach-bei-eBay“, in: BDVZ Jahresreport 2017.

  • Heinemann (2016): Über die Mythologie der Digitalisierung, in: spitze-bleiben.de vom 13.04.2016, unter: spitze-bleiben.de

  • Heinemann (2016): Online-Handel ist nichts für Warmduscher, in: Internetworld.de vom 12-04-2016, unter: www.internetworld.de/e-commerce/online-handel/online-handel-warmduscher-1092588.html

  • Heinemann (2016): Dichtung und Wahrheit, in: Internet World Business vom 11. April 2016, Heft 8/16, S. 14.

  • Heinemann (2016): Online-Handel ist eine Radikalreform, in: FAZ Nr. 73 vom 29. März 2016, S. 17.

  • Heinemann (2015): Richtig handeln – Markenführung, in: MARKENARTIKEL 11/2015, New Business Verlag, S. 100-101.

  • Heinemann (2015): Vorbild oder Bösewicht? in: Factbook Einzelhandel 2016, Business Handel, LPV-Verlag, ISBN 987-3-88-688-257-1, S. 32-39.
  • Heinemann (2015): Rettung für den POS, in: Factbook Einzelhandel 2016, Business Handel, LPV-Verlag, ISBN 987-3-88-688-257-1, S. 32-39.
  • Heinemann, G.; Rotax, O. (2015): Kooperative Geschäftsmodelle für Hersteller im E-Commerce, in: Forum Elektrowirtschaft – Sonderheft vom 21.9.15 anlässlich des Forums Elektrowirtschaft am 21-9-15 in Dortmund, S. 22-23
  • Heinemann (2015): Sozial – Lokal – Mobil: Die Zukunft des Shopping in der Stadt, Dokumentation der Jahrestagung Städtebauliche Denkmalpflege 2014 „König Kunde – Handel in der Stadt“, TU-Dortmund, Fakultät Raumplanung, Fachgebiet Städtebau, Stadtgestaltung und Bauleitplanung.
  • Heinemann (2015): Die Zukunft von Online ist Offline, in: E-Commerce-Magazin 06-2015, S. 17.
  • Heinemann, G.; Boersma, T. (2015): Innovative Formen der „Offsite-Downstream“-Kundeninteraktion, in: Bruhn, M.; Hadwich, K. (Hrsg.)(2015): Interaktive Wertschöpfung durch Dienstleistungen – Strategische Ausrichtung von Kundeninteraktion, Geschäftsmodellen und sozialen Netzwerken, Forum Dienstleistungsmanagement, Springer-Gabler, S. 57-82, Wiesbaden, ISBN 978-3-658-08517-9.
  • Heinemann, G.; Mathias, G.; Adams, R. (2015): „Digital Services und Commerce der Zukunft – was können Finanzdienstleistungsunternehmen (FDLs) vom Handel von Morgen lernen?“, in: Brock, H.; Bieberstein, I. (Hrsg.)
  • Heinemann, G. (2015): Von ROPO zur No-Line-Experience, in: E-Commerce-Magazin. Heft Nr. 7 2015, S. 14.
  • Heinemann, G.; Gehrckens, M. (2015): Einfaches Handling verbessert Kundenvertrauen im Onlineshop, in: Frytag, M. (Hrsg.)(2015): Verbrauchervertrauen. Die neue vernetzte Welt: Herausforderunngen für Unternehmen und Kunden, Frankfurter Allgemeine Buch, S. 108-123, Frankfurt. ISBN 978-3-95601-116-0.
  • Heinemann (2015): Ergebnis der aktuellen kaufDA Studie: Location-based Services – Bessere Servicequalität im Handel durch digitale Hilfestellung bei der Kaufvorbereitung, In: Servicequalität im E-Commerce, ServiceValue, Köln, S. 11-17.
  • Heinemann (2015): Location-based Services – Rettungsanker für den stationären Einzelhandel? In: MRSG – Marketing Review St, Gallen, Heft 03-2015, Springer-Gabler, S. 58-67. ISSN 1865-6544.
  • Heinemann (2015): Die Feuerwalze – Wieviel Technik braucht der Einzelhandel wirklich?, in: Handelsjournal Heft 3-2015, Gastkommentar S. 35.
  • Heinemann (2015): Die digitale Lüge, in: eTailment vom 13-02-2015, unter: etailment.de/thema/player/Gerrit-Heinemann-Die-digitale-Luege–3068, (Zugriff 14.02.2015).
  • Heinemann (2015): „Wer ist das Vorbild, wer der Bösewicht?“, in: FAZ Nr. 39 vom 16. Februar 2015, S. 16.
  • Heinemann, G.; Gaiser, C. (2014): Smartphones verändern das Kaufverhalten – neue Chancen für stationäre Händler, in: E-Commerce-Magazin Nov. 2014, ISSN 1436-1826.
  • Heinemann, G. (2014): Die Feuerwalze am Horizont, in: Locationinsider.de vom 2. April 2014, unter locationinsider.de/die-feuerwalze-am-horizont/ (Zugriff 02.04.2014).
  • Heinemann, G. (2014): Wer stoppt die Jeff-Besoz-Maschine, in: wiwo.de vom 1. April 2014, unter www.wiwo.de/unternehmen/handel/amazon-wer-stoppt-die-jeff-bezos-maschine/9693266.html (Zugriff 01.04.2014).
  • Heinemann (2014): Die Gretchenfrage – lohnt sich E-Commerce, in: Kanal egal vom 6. Januar 2014, T-Systems, 2014, unter: www.kanal-egal.de/die gretchenfrage-lohnt-sich-e-commerce/ (Zugriff 06.01.2014).
  • Heinemann, G. (2014): SoLoMo – Always-on im Handel – Die soziale, lokale und mobile Zukunft des Shopping, Springer-Gabler, Wiesbaden, 232 Seiten, ISBN  978-365-803967-7.
  • Heinemann, G.;  Gehrckens, M.; Haug, K. (Hrsg.) (2013): Digitalisierung des Handels mit ePace – innovative E-Commerce-Geschäftsmodelle und digitale Zeitvorteile, Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden, 372 Seiten, ISBN  978-365-801299-1
  • Heinemann, G.; Seifert, D. (2013): New Online-Retailing in China – Innovation and Transformation, Tsinghua University Press, Shanghai, 202 Seiten, ISBN 978-7-302-32475-1.
  • Heinemann, G. (2013): No-Line-Handel – Höchste Evolutionsstufe im Multi-Channeling, Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden, 280 Seiten, ISBN  978-3658008505.
  • Heinemann, G. (2013): Warum Deutschland mehr Location Insider braucht, Grußwort zum Start von Location Insider, vom 26.11.2013, unter: http://locationinsider.de/anklicken-aufwachen-warum-deutschland-mehr-location-insider-braucht/ (Zugriff 26.11.2013).
  • Heinemann, G. (2013): Die neue Kundenorientierung, in: eTailment vom 29. Oktober 2013
  • Heinemann, G. (2012): Der neue Mobile-Commerce, Erfolgsfaktoren und Best Practices, 230 Seiten, Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden, 248 Seiten, ISBN  978-3834931719.
  • Heinemann, G.; Schleusener, M.; Zaharia, S.; Diekmann, J.; Schwarzl, C. (2012): Preisbereitschaften für Leistungen im Multichannel-Handel –  wofür ist der Kunde bereit zu zahlen, eine Studie von Accenture und des eWeb Research Centers der Hochschule Niederrhein, Accenture, Düsseldorf.
  • Heinemann, G (2012).: Von Mobile zu No-Line – Welche Kanäle nutzen die Kunden für Ihren Einkauf?,  in: Online-Marketing, Beratungsbrief von Torsten Schwarz, Heft 12-2012
  • Heinemann, G (2012).: Online, Offline, No-Line – Welche Kanäle nutzen die Kunden für ihre Kaufentscheidung, in: heuer-dialog.de/aktuell/30.11.2012
  • Heinemann, G (2012).: Mobile Business – Aus drei mach eins, in: Sparkasse, September 2012, S. 42.
  • Heinemann, G.: Offline+Online+Mobile=No-Line – Die digitale Revolution verändert den Handel, in: Steinmann, Ch. (Hrsg.): „…….Shoppingcenter“.
  • Heinemann, G; Schleusener, M.: Multi-Channeling verhindert Kundenabwanderung, in: Internet World Business vom 6.6.12, S. 24.
  • Heinemann, G.: Internet – Anforderungen an die NRW-Koalition, in: Rheinische Post vom 21-05-2012, Seite A4
  • Heinemann, G.: Online-Kunden sind nicht blöd, Gastkommentar in: eTailment vom 08-05-2012
  • Heinemann, G.: Online-Kunden sind nicht blöd, Gastkommentar in: Der Handel 05/2012
  • Heinemann, G.: New Mobile-Commerce, in: Insights 2/2012 (April 2012).
  • Heinemann, G.: Der neue Mobile-Commerce, in: Markenartikel 05-2012
  • Heinemann, G.: Digitale Revolution, in: Sales Business Mai/2012
  • Heinemann, G.: Mobile Commerce der neuen Generation, in: Business + Innovation – Steinbeiss Executive Magazin 2-2012 (April 2012).
  • Heinemann, G.: Attraction-Marketing – die 4 K´s als Erfolgsvoraussetzung des E-Branding, in: in: Shopmacher eCommerce Buch 2012, 2. Auflage
  • Heinemann, G.: Vom Mobile-Commerce zum No-Line-Commerce, in: Shopmacher eCommerce Buch 2012, 2. Auflage.
  • Heinemann, G.; Schleusener, M.; Zaharia, S. (Hrsg.) (2011): Modernes Multi-Channeling im Fashion-Handel, Deutscher-Fach-Verlag, 251 Seiten, Frankfurt, ISBN  978-3866412545.
  • Heinemann, G: Die letzte große Chance. Deutschland verliert den Internet-Anschluss- wenn nicht gehandelt wird, in InternetWorld Business 22/11 vom 31.10.2011, S. 46
  • Heinemann, G.: Der neue Online-Handel, Wirtschaftförderung Willich, Newsletter Oktober 2011
  • Heinemann, G.: Kunden kaufen auf allen Kanälen, in: buchreport.express Nr. 36 vom 8.8.2011, S. 4
  • Heinemann, G.: Gesetzmäßigkeiten des E-Store-Branding, in: Bald, T.; Keuper, F. (Hrsg.): Innovative Markenführung und -Implementierung, Steinbeis Center of Strategic Management, Logos Verlag, S. 125-136
  • Heinemann, G.: Grenzenlose Potenzial im Online-Handel, in: BVL Konressband 2011, 28.Deutscher Logistik-Kongress, Berlin, S. 393-408.
  • Heinemann, G: Unbegrenzte Potenziale im Multi-Channel-Handel – was stationäre Händler bedenken sollten, in: Heinemann, G.; Schleusener, M..; Zaharia,  S.: Moderner Mehrkanalhandel in der Textilwirtschaft, Deutscher Fachverlag, Frankfurt 2011 (Juni 2011).
  • Heinemann, G., Harnack, K.: Cross-Channel-Management als Kernerfolgsfaktor im Multi-Channel-Handel – was Multi-Channel-Systeme bedenken sollten,  in: Heinemann, G.; Schleusener, M..; Zaharia, S.: Moderner Mehrkanalhandel in der Textilwirtschaft, Deutscher Fachverlag, Frankfurt 2011 (Juni 2011).
  • Heinemann, G.: Die Zukunft von online ist offline, in: buchreport.de vom 9. August 2011
  • Heinemann, G.: Der Kunde ist online im Laden, in: FAZ Nr. 182 vom 8. August 2011, 1. 10
  • Heinemann, G.: Bedeutung des Mobile-Shopping für das Multi-Channeling, in: Das Spielzeug Juli 2011
  • Heinemann, G.: Erfolgreich handeln über Mobile-Geräte, in: eBay seller report DE 3/11
  • Heinemann, G.: Multi-Channeling, in: Tagungsheft zur Zukunftskonferenz Textil von Südwesttextil am 01.07.2011.
  • Heinemann, G., „Der größte Umsatz bleibt stationär“, in: W&V 23-2011, S.
  • Heinemann, G.: Mobile-Shopping verändert die Handelslandschaft nachhaltig, in: Rheinische Post 04-2011
  • Heinemann, G.: Der Online-Handel bietet fantastische Chancen, in: IHK-Magazin 04.11 Mittlerer Niederrhein, S. 31.
  • Heinemann, G.: Die E-Commerce-Strategie von EMV – Multi-Channel-Lösung für den mittelständischen Möbelhandel, in: EMV-Mitglieder-Information.
  • Heinemann, G.: Multichannel, aber richtig! Gastkommentar, in: Internet World Business, 21. März 2011,  S. 50.
  • Heinemann, G.: Gibt es eine Zukunft für die Dinosaurier?, in: TextilWirtschaft – Das Jahr 2010/2011, S. 60 – 65.
  • Heinemann, G.: 20 Prozent Online-Anteil, in: Internet World Business, 21. Februar 2011,  S. 2.
  • Heinemann, G.: Welche Kanäle bevorzugen Konsumenten bei ihrer Kaufentscheidung?, in: Spielzeit – der Spiele Blog, vom 18.02.2011. 2010/2011, S. 60 – 65.
  • Heinemann, G.: Supply-Chain-Exzellenz als Erfolgsfaktor im Online-Handel, in: zfo 1/2011.Heinemann, G.; Cross-Channel-Management – Wie Multi-Channel-Systeme erfolgsorientiert auszurichten sind, in: Haar, A., Haarlack, K.: Retail-Exzellenz, Deutscher Fachverlag 2011.Heinemann, G. (2010): Cross-Channel-Management im Handel – Erfolgsfaktoren und Best Practices,  260 Seiten, Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden, ISBN  978-3834926395.
  • Heinemann, G., Schwarzl. Ch. (2010): New Online Retailing – Innovation and Transformation, Gabler-Verlag, 261 Pages, Wiesbaden. ISBN 978-3-8349-2323-3.
  • Heinemann, G; Haug, A. (Hrsg.) (2010): Web-Excellence im E-Commerce – Transformation und Innovation im Handel, Gabler-Verlag, 372 Seiten,                        Wiesbaden. ISBN 978-3834917546.
  • Heinemann, G.: Unlimited Potential, in: E-Commerce-Report 2010 for Europe, Deutsche Bank Card Services AG
  • Heinemann, G.: Unbegrenzte Potenziale, Expertenbeitrag, in: E-Commerce-Report 2010 für DACH, Deutschen Bank Card Services AG
  • Heinemann, G.: Web-Exzellenz im Online-Handel für Baumärkte, in: BHB Info, Dez. 2010.
  • Heinemann, G.: Ungenutzte Potenziale im E-Commerce, in: Business + Innovation – Steinbeiss Executive Magazin 11-2010 (November 2010)
  • Heinemann, G.: Schlüsselfaktor Schnelligkeit, Top-Story Online-Handel, in: Sales-business 06/07-2010, S. 8-11
  • Heinemann, G.: Supply-Chain-Exzellenz im Online-Handel, in: Open Source Shop Systeme vom 10. Juni 2010, S. 1-
  • Heinemann, G.: Web-Exzellenz im Online-Handel. Erfolgsfaktoren und Best Practices, in: MRSG Marketing-Review St. Gallen 3-2010, S. 44-49
  • Heinemann, G.: Web-Exzellenz im Online-Handel, in: Markenartikel 6/2010, 1. 122-126
  • Heinemann, G.: Einkaufen ohne Stress, in: FAZ Nr. 101 vom 5. Mai 2010, S. 12
  • Heinemann, G.: Supply-Chain-Exzellenz im Online-Handel, in: Logscout 2-2010
  • Heinemann, G.: Schlafende Riesen, in: Internet World Business 2/10 vom 1. März 2010, S. 2
  • Heinemann, G.: „Top-Handelsmanager sind Internetanalphabeten“, in: Internet World Business Online vom 2 März 2010
  • Heinemann, G.: Grenzenlose Potenziale nutzen, in: Mediaplanet – Financial Times Deutschland, Sonderbeilage zum Thema „Erfolgreich Online“, Editorial, 5. März 2010, S. 2
  • Heinemann, G.: Web-Exzellenz: Best Practices und Erfolgsfaktoren im E-Commerce, in: Heinemann, G; Haug, A. (Hrsg.): Web-Excellence im E-Commerce – Transformation und Innovation im Handel, Gabler-Verlag, Wiesbaden 2010
  • Heinemann, G.; Pütmann, R.: Online-Marketing als Bestandteil einer Retail-Brand-Strategie, in: Heinemann, G; Haug, A. (Hrsg.): Web-Excellence im E-Commerce – Transformation und Innovation im Handel, Gabler-Verlag, Wiesbaden 2010 (Erscheinungstermin März 2010)
  • Heinemann, G.: Multi-Channel-Systeme – Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Best Practices, in: Multi-Channel-Management – Effizienzfalle oder Motor in rezessiven Zeiten, Dokumentation des Workshops vom 27. Januar 2009, Dokumentationspapier Nr. 204 der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung, S. 3-9
  • Heinemann, G. (2009): Der neue Online-Handel – Erfolgsfaktoren und Best Practices, 246 Seiten. Gabler-Verlag, 264 Seiten, Wiesbaden. ISBN 978-3834911247.
  • Ahlert, D.; Große-Bölting, K.; Heinemann, G. (2009): Handelsmanagement in der Textilwirtschaft – Einzelhandel und Wertschöpfungspartnerschaft, Deutscher Fachverlag, 1090 Seiten, Frankfurt, ISBN 978-3866411432.
  • Heinemann, G.: Das Warenhaus – Dino mit Zukunft?, in: FAZ Nr. 254 vom 1 .November 2010
  • Heinemann, G: Was bringt Multichannel?, in: TextilWirtschaft 53/2009, S. 68
  • Heinemann, G.: Multi-Channel-Handel hat Zukunft, in: ZEUS-Forum 4-2009, Editorial, S. 1
  • Heinemann, G. (2009): „Junge Online-Händler fordern zu Retouren auf“, in Mail-Order-World Messenger 2009 anlässlich des Deutschen Versandhandelskongresses 2009, Wiesbaden 2009, S. 4-5
  • Heinemann, G.: Flagship-Stores gehören heutzutage ins Netz, in: Dialog/DDV, November 2009, S. 3-6
  • Heinemann, G.: Verkauf auf allen Kanälen: Multi-Channel-Systeme erfolgsorientiert ausrichten, in: MRSG Marketing-Review St. Gallen 4.2009, August 2009, S. 46-51
  • Heinemann, G.: Multi-Channel-Handel (2008), Erfolgsfaktoren und Best Practices, Gabler-Verlag, 244 Seiten, Wiesbaden, ISBN 978-3834911803.
  • Heinemann, G.: Multi-Channel-Retailing – Strategien im Handel: in: Wimmer, T.; Wöhner, H. (Hrsg.): Werte schaffen – Kulturen verbinden, Kongressband des 25. Deutschen Logistik Kongresses in Berlin, Hamburg 2008, 643-688
  • Heinemann, G.: Verkauf auf allen Kanälen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 47 vom 25. Februar 2008, S.24
  •  

Prof. Dr. Silvia Zaharia

Professorin für Marketing und International Sales Management an der Hochschule Niederrhein, geschäftsführende Leiterin des Kompetenzzentrums „eWeb Research Center“.

Über

Diese Seite wurde von Prof. Dr. Silvia Zaharia initiiert. Sie ist seit 2009 Professorin für Marketing und International Sales Management an der Hochschule Niederrhein sowie geschäftsführende Leiterin des Kompetenzzentrums „eWeb Research Center“. Seit seiner Einführung im Jahr 2012 ist sie Koordinatorin des Masterstudiengangs „E-Business“ an der Hochschule Niederrhein.

Vor ihrem Ruf an der Hochschule Niederrhein war sie von 2006 bis 2009 als Marketing-Professorin an der DHBW Lörrach sowie an der HTW in Berlin tätig. Prof. Dr. Silvia Zaharia studierte BWL an der Universität ASE Bukarest und der FAU Universität Nürnberg sowie Internationale Beziehungen am Institut d’Etudes Politiques in Straßburg/Frankreich.

Mit dem Thema Multi-Channel-Retailing beschäftigt sie sich seit Ende der 90er Jahre intensiv – sowohl in der Praxis als auch in wissenschaftlichen Publikationen. Nach ihrem Studium war Prof. Dr. Zaharia in verschiedenen Management-Positionen im Online & Offline Marketing bei der Firma Tchibo GmbH in Hamburg tätig, damals schon einer der erfolgreichsten deutschen Multi-Channel-Retailer. „Multi-Channel-Retailing und Kundenverhalten“ lautete auch das Thema ihrer Promotion am Lehrstuhl von Prof. Dr. Henrik Schröder an der Universität Essen-Duisburg, die sie 2005 (summa cum laude) abschloss. Ihre aktuellen Forschungsinteressen sind neben Multi-Channel-Retailing, Online Konsumentenverhalten, E-Commerce, Online-Marketing sowie Internationale Aspekte des Marketing und Handels. Darüber hinaus beschäftigt sie sich mit dem Einfluss der Digitalisierung und des Online Handels auf den stationären Einzelhandel. Prof. Zaharia publizierte zu diesen Themen Artikel in diversen nationalen und internationalen Fachzeitschriften (u.a. Journal of Retailing and Consumer Services) sowie in mehreren Büchern.

Beruflicher Werdegang

2010 – heute
eWeb Research Center – Hochschule Niederrhein Leiterin und Geschäftsführerin

2009 – heute
Hochschule Niederrhein – Campus Krefeld Professorin für Marketing & International Sales Management

2008 – 2011
Universität Duisburg-Essen – Campus Essen Lehrbeauftragte für International Marketing

2006 – 2008
Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) –
Berlin Professorin für Marketing im Fachgebiet International Business

2006 – 2006
Berufsakademie Lörrach – Lörrach Professorin für Marketing & Handel

2003 – 2006
Staines Training Solutions / Bath – Großbritannien Marketing-Trainerin & Beraterin

1997 – 2003
Tchibo Frisch-Röst-Kaffee GmbH –
Hamburg Produktmanager „Beverage“ Managerin Servicemarketing

Ausbildung

2005
Promotion / Universität Essen -Duisburg bei Prof. Dr. H. Schröder (Abschluss: Dr. rer. Pol.; summa cum laude)

1993 – 1994
Auslandsstudium / IEP Strasbourg – Frankreich (Abschluss: Certificat d`Etudes Politiques)

1991 – 1996
Studium der Betriebswirtschaftslehre / Universität Erlangen-Nürnberg (Abschluss: Diplom-Kauffrau Univ.)

1988 – 1990
Studium der Betriebswirtschaftslehre / Universität Bukarest – Rumänien

Zusatztätigkeiten

• Gutachterin  beim Projektaufruf des Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes NRW „Digitalen und stationären Einzelhandel zusammendenken“

• Mitglied der Jury: IHK@ward  2017,  Internetpreis der IHK Mittlerer Niederrhein Krefeld  (https://www.ihkaward.de/)

• Gutachterin für die Akkreditierung von Studiengängen bei der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ)

 

 

 

Prof. Dr. Michael Schleusener

Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, Wirtschaftsstatistik, Dekan des FB 09 und Leiter „eWeb Research Center.“

Über

Professor Schleusener beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Themen E-Business und E-Commerce. Er arbeitete vor seiner Professur bei der auf das Thema Pricing spezialisierten Unternehmensberatung Simon, Kucher & Partners mit Hauptsitz in Bonn. Seine Beratungskunden waren unter anderem eBay, T-Online, T-Mobile, AirPlus, Deutsche Bahn, Eurotunnel und Europcar. Diese Beratungstätigkeit führt er fort, hält Vorträge und veröffentlicht regelmäßig zu Online-Themen. Er ist einer der Leiter des eWeb Research Centers an der Hochschule Niederrhein. Neben anderen Projekten leitete er 2014/2015 das öffentlich geförderte Projekt „Auswirkungen des Online-Handels für Städte und Gemeinden in NRW und Handlungsempfehlungen für den innerstädtischen stationären Einzelhandel“, gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk NRW (MWEIMH NRW), 1/2014-6/2015, Projektvolumen von 200.000 Euro.

Beruflicher Werdegang

2013 – heute
Dekan des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Niederrhein

2006 – heute
Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Niederrhein

2001-2005
Berater, zuletzt Director bei der Unternehmensberatung Simon, Kucher & Partners – Strategy & Marketing Consultants GmbH, Bonn

Ausbildung

2000
Promotion zum Dr. rer. pol.

1997-2001
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert am Institut für Marketing der Universität Münster

1992-1997
Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Münster (Abschluss Diplom-Kaufmann)