Master E-Commerce

Hier gibt es alle Informationen rundum den Master-Studiengang E-Commerce
an der Hochschule Niederrhein.

Rund ums Studium

Abschluss

Master of Science

Studienform

Vollzeit

Studiendauer

4 Semester / 2 Jahre

Studienumfang

120 ECTS

Studienort

Hochschule Niederrhein
Campus Krefeld Süd

Unterrichtssprache

Deutsch & Englisch

Alumnistimmen

Was ehemalige
Studierende sagen

Der Master E-Commerce an der Hochschule Niederrhein

pexels-startup-stock-photos-212286

Professoren vermitteln aktuellste wissenschaftliche Erkenntnisse auf dem Gebiet des E-Business, E-Commerce und Omni-Channel-Retailing unter besonderer Berücksichtigung des Konsumentenverhaltens.

Experten aus der Praxis vermitteln als Lehrbeauftragte aktuellstes Wissen aus der schnelllebigen digitalen Branche. In Praxisprojekten sammeln die Studierenden frühzeitig Erfahrung mit Wirtschaftsbezug.
Marksplatzstrategie
Master E-Commerce

In kleinen Gruppen von ca. 20 Studierenden sowie einem hohen Anteil von spannenden Forschungs- und Praxisprojekten erwartet Studierende eine intensive Lernerfahrung und ein enger Austausch mit Lehrenden.

0 %

empfehlen den Master-Studiengang
„E-Commerce“ an der Hochschule Niederrhein weiter.

Studieninhalte

1. Semester

  • Elektronische Wertschöpfung und Geschäftsmodelle

  • Grundlegende ökonomische Wirkungszusammenhänge

  • Grundlagen zu Telekommunikationsnetzen, Verbreitung und Regulierung im Telekommunikationsbereich 

  • Definition und Vermittlung der Grundbegriffe von Informationsorganisationen, Informations- und Wissensformen, Wissenssystemen und Lernprozessen

  • Grundbegriff und Zusammenhänge der eingesetzten Technologie (Internet, APPs, HTML, etc.)

  • Analyse, Konzeption, Darstellung, sowie Nutzertests von dynamischen Informationsstrukturen, Navigationsdesign

  • Online Kommunikations-Strategie
  • Corporate Website & App
  • Online Werbung, Online PR, Suchmaschinen Marketing, Affiliate Marketing, Content Marketing
  • Grundlagen der Social Media: Strategie, Kundenbindung, Monitoring
  • Wissenschaftstheoretische Grundüberlegungen: Variablen, Hypothesen, Theorien, Modelle

  • Forschungsprozess: Anlage einer Untersuchung, Hypothesengewinnung, Sekundärforschung, Brainstorming, Tiefeninterview/Leitfadengespräch, Fokusgruppen

  • Entwicklung Messinstrument (Konzeptualisierung, Operationalisierung von Konstrukten): Gütekriterien der Forschung, Konstruktion des Erhebungsinstrumentes, Umsetzung und Test des Erhebungsinstrumentes

  • Planung und Durchführung der Feldphase: Aufbereitung der gewonnenen Daten, erste einfache multivariate Analysen: konfirmatorische Faktorenanalyse und lineare Regression

  • Prüfung von Hypothesen: Signifikanztests, Darstellung der Ergebnisse

  • Einführung – Omnichannel-Handel als ganzheitliches Thema

  • Omnichannel Geschäftsmodelle und deren Erfolgsfaktoren

  • Ausgangspunkt Kunde – Verständnis der Kundenanforderungen, Definition strategischer Dimensionen für Omnichannel-Handel und Formulierung von Omnichannel Operating Modellen

  • Wichtigkeit von Omnichannel Operations im Gesamtkontext – Nutzung eines „End-to-End“- Prozessmodells, Ableitung funktionaler Anforderungen, Einbindung von Dienstleistern, Betrachtung von Auswirkungen für die Organisation von Händlern

  • Omnichannel Geschäftsmodelle und deren Erfolgsfaktoren

  • Erfolgsbeispiele – was machen manche Händler besser als andere? (ausgewählte Fallstudien)

  • Grundlage Internetrecht

  • Internationale und nationale Rechtsquellen

  • Vertragsrecht im Internet (einschließlich Verbraucherschutzrecht)

  • Meinungsäußerung (insbes. Forenhaftung)

  • Internet und Urheberrecht (insbes. Kopierschutz im Internet)

  •  Werben im Internet
  • Einführung in die Arbeitswelt im komplexen Habitat

  • Agile Werte, Prinzipien und Denkweisen

  • Agilität außerhalb der Softwareentwicklung

  • Führung und Führungsmodelle

  • Erfolgsfaktoren für Agilität

  • Erfolgsfaktoren der Präsentation

  • Aufbau einer optimalen Präsentation

  • Verhandeln

     

2. Semester

  • Einführung und Grundlagen aus dem Bereich Web- und App-Analytics

  • Erfassung von Business-relevanten Daten: Individuelle Ziele definieren, Kennzahlen mit Geschäftszielen verbinden

  • Reports / Berichte

  • Suchmaschinenanalyse

  • Möglichkeiten der Optimierung in der Praxis

  • Controlling und Tracking von Marketing- Kampagnen

  • Möglichkeiten und Grenzen der Attribution von Marketing Aktivitäten mit Web Analytics

  • Tracking von Social Media / Web 2.0-Inhalten

  • Wiederholung von Grundlagen der Preispolitik

  • Preisdifferenzierung und Preisbündelung

  • Dynamic Pricing und personalisierte Preise

  • Preisfairness

  • Pricing im Online-Shop

  • Omnichannel-Pricing

  • Auktionen

  • Opaque Pricing: Name your own price

  • Pricing für Informationsgüter

  • Übersicht Waren- und Sortimentsgestaltung

  • Methoden zur Sortimentsgestaltung für den Online- Handel: Category Management als Rahmenwerk für die Sortimentsgestaltung

  • Der Category Management 8-Schritte-Prozess

  • Sortimentspolitik im Omni-Channel-/ Multi-Channel- Kontext
     
  • Architektur webbasierter Anwendungssysteme:
  1. Protokolle, Adressierung, Client-Server- Systeme
  2. Services (Webservices, Microservices, Plattformen, Cloud-Computing)
  3. Persistenzsysteme (Datenbanken etc.)
  4. Anwendungsformen
  5. Besonderheiten der Enwicklung für mobile Endgeräte
  • Entwicklungsmethodik
  • Implementierung
  • Test webbasierter Anwendungssystem

 
  • Internationalisierung und Internationales Management

  • Informationsgrundlagen des Internationalen Management

  • Internationale Planung

  • Internationale Organisation

  • Internationale Managementmethoden

  • Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen: Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens

  • Umweltdeterminanten des Konsumentenverhaltens

  • Entscheidungsverhalten von Käufern

  • Modelle zur Erklärung der Produkt- und Einkaufsstättenwahl (stationär und nicht-stationär)

  • Modelle und Theorien zum Informations- und Kaufentscheidungsverhalten der Konsumenten sowie deren Umsetzung in marketingpolitische Strategien und Maßnahmen

Mit dem erfolgreichen Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, selbstständig

  • multiple Regressionsverfahren (u. a. lineare, logistische),

  • Moderator- und Mediatoranalysen,

  • konfirmatorische und explorative Faktorenanalysen,

  • Diskriminanzanalysen,

  • Clusteranalysen und

  • Varianzanalysen

    mit Hilfe der Softwarepakete SPSS/AMOS durchzuführen und die Ergebnisse zu interpretieren.

  • Exkursion zu erfolgreichen Omnichannel & E-Commerce Unternehmen sowie Start Ups aus dem Bereich E- Commerce (i.d.R. zu digitalen Hotspots wie Berlin, Hamburg, München). Diskussionen mit Experten, Fach- und Führungskräften, Besuche bei Wirtschaftsverbänden. Kurze studentische Workshops im Unternehmen.

3. Semester

  • Grundlagen von Business Intelligence: was ist es? Wo ist es typischerweise organisatorisch verortet?

  • Typische Phasen: Datenerfassung, Analyse von Beziehungen und Mustern, sowie Wissensmanagement und Aufbereitung

  • ETL-Prozess: Extract, Transform, Load

  • Analyse: Überblick über Methoden zur Analyse, Data-Mining, Mustererkennung, Vorhersage

  • Dashboarding und Reporting: Darstellung zur Vermittlung von Geschäftskennzahlen

  • Herangehensweisen in der modernen Datenhaltung: Data-Warehousing und Data Lakes

  • Cloud-basierte Werkzeuge: Datensilos und deren Schnittstellen, Ingestion-Tools, Data Marts,

  • Moderne Gestaltung von Prozessen und interaktiven Echtzeit-Dashboards; Vorteile gegenüber herkömmlicher Darstellung

  • Logistik-Konzepte und ihre Einsatzmöglichkeiten: Multichannellogistik, Click and Collect, Same Day, Next Day, individualisierte Logistikdienstleistungen (Wunschlieferzeit und -anlieferungsort, etc.), Outletstores, B-Qualität und Retourenläger, global Sourcing Logistik, Bringservices, Logistikoutsourcing (Leistungsportfolio und Player)
  • Automatisierung im E-Commerce Lager: Schnittstellen zwischen den logistischen Playern in der E-Commerce-Supply Chain (Tracking and Tracing, Selfbilling, Vendor Managed Inventory), Lageroptimierung (Aktionsabwicklung und Cross- Selling, Gebindegrößen/ Verpackungsrichtlinien), Lagerverwaltungssysteme im E-Commerce Umfeld, Lagertechnik (AKL-Shuttle, Palettenlager, Carousel etc.)
  • Reporting und Data Science der logistischen E- Commerce-Prozesse: Logistisch relevante Kunden und Transaktionsdaten, Kennzahlensysteme der E- Commerce Logistik, Ressourcenoptimierung und Ressourcenschonung,Verpackungsoptimierung (Verpackungskosten, Umweltanforderungen, Kundenfreundlichkeit), Retourenkosten, logistisches Troubleshooting, Einfluß von Logistikkosten auf das Pricing

  • Konzepte und Architektur von webbasierten Shopsystemen

  • Analyse und Konzeption für konkrete Anwendungsfälle im Online-Handel

  • Benutzerzentrierte Gestaltung von webbasierten Shopsystemen, insbesondere für mobile Endgeräte

  • Einbettung in Anwendungsportfolien

  • Schnittstellen

  • Datenabgleich / -integration

  • Plattformen

  • Sicherheit webbasierter Shopsysteme

  • Einführung, Konzepte, Definitionen

  • Innovationsquellen

  • Strategische Modelle, Strategieanalyse und -Implementierung

  • Geschäftsmodellentwicklung und -Quantifizierung

  • Startup Management: Klassicher Startup-Prozess vs. Lean Startup

  • Entrepreneurial Finance: Finanzierungsquellen und Bewertung

  • Pitching

  • Aktuelle Entwicklungen

Mit dem erfolgreichen Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • selbstständig Forschungsfragen zu bearbeiten und einen eigenen Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs zu leisten,

  • alternativ eine aus der Unternehmenspraxis kommende Aufgabe mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten,

  • Methoden der empirischen Sozialforschung sowie multivariate Analyseverfahren zielführend zur Lösung des einsetzen,

  • die eigene Forschungsarbeit vorzustellen und zu verteidigen sowie einzuordnen.

4. Semester

  • Es wird der jeweiligen Bearbeitungsstand (Themeneingrenzung, Gliederung, Forschungskonzeption, Modellbildung, Ergebnisse, Interpretation, Limitationen usw.) der eigenen Masterarbeit vorgestellt und mit Betreuern und Studierenden diskutiert.

  • Im Rahmen der Masterarbeit wird eine Fragestellung aus den Bereichen E-Commerce, Omnichannel-Handel oder verwandten Marketingbereichen behandelt.
  • Mündliche Prüfung zur Masterarbeit.

Mit rund 14.600 Studierenden gehört die Hochschule Niederrhein mit Ihren Standorten in Krefeld und Mönchengladbach zu den vier größten Fachhochschulen in Deutschland. Für die Region Niederrhein ist die HSNR die wichtigste Bildungseinrichtung. Die Studierenden des Masterstudiengangs E-Commerce sind im Rahmen von Masterarbeiten oder Forschungsprojekten aktiv an dem Aufbau der Kompetenzplattform Omni-Channel-Retailing beteligt.

 
 

Weitere Fragen?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Datenschutz

Grundlegendes

Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber [Ihre Kontaktdaten einfügen] informieren.

 

Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.

 

Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.

 

 

Zugriffsdaten

 

Wir, der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert:

 

  • Besuchte Website
  • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse

Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.

 

 

Reichweitenmessung & Cookies

Diese Website verwendet Cookies zur pseudonymisierten Reichweitenmessung, die entweder von unserem Server oder dem Server Dritter an den Browser des Nutzers übertragen werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website.

Falls Sie nicht möchten, dass Cookies zur Reichweitenmessung auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie dem Einsatz dieser Dateien hier widersprechen:

 

Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.

 

Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten

 

Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.

Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

 

Diese Website können Sie auch besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Zur Verbesserung unseres Online-Angebotes speichern wir jedoch (ohne Personenbezug) Ihre Zugriffsdaten auf diese Website. Zu diesen Zugriffsdaten gehören z. B. die von Ihnen angeforderte Datei oder der Name Ihres Internet-Providers. Durch die Anonymisierung der Daten sind Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich. 

 

Umgang mit Kontaktdaten

 

Nehmen Sie mit uns als Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.

 

Umgang mit Kommentaren und Beiträgen

 

Hinterlassen Sie auf dieser Website einen Beitrag oder Kommentar, wird Ihre IP-Adresse gespeichert. Dies erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und dient der Sicherheit von uns als Websitebetreiber: Denn sollte Ihr Kommentar gegen geltendes Recht verstoßen, können wir dafür belangt werden, weshalb wir ein Interesse an der Identität des Kommentar- bzw. Beitragsautors haben.

 

Google Analytics

 

Diese Website nutzt aufgrund unserer berechtigten Interessen zur Optimierung und Analyse unseres Online-Angebots im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO den Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird. Der Dienst (Google Analytics) verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert.

 

Google LLC hält das europäische Datenschutzrecht ein und ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

 

Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum und in den anderen Vertragsstaaten des Abkommens gekürzt. Nur in Einzelfällen wird die IP-Adresse zunächst ungekürzt in die USA an einen Server von Google übertragen und dort gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Die vom Browser übermittelte IP-Adresse des Nutzers wird nicht mit anderen von Google gespeicherten Daten kombiniert.

 

Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche wir als Websitebetreiber mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.

 

Die von Google in unserem Auftrag erhobenen Daten werden genutzt, um die Nutzung unseres Online-Angebots durch die einzelnen Nutzer auswerten zu können, z. B. um Reports über die Aktivität auf der Website zu erstellen, um unser Online-Angebot zu verbessern.

 

Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.

 

Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

 

Alternativ verhindern Sie mit einem Klick auf diesen Link (WICHTIG: Opt-Out-Link einfügen), dass Google Analytics innerhalb dieser Website Daten über Sie erfasst. Mit dem Klick auf obigen Link laden Sie ein „Opt-Out-Cookie“ herunter. Ihr Browser muss die Speicherung von Cookies also hierzu grundsätzlich erlauben. Löschen Sie Ihre Cookies regelmäßig, ist ein erneuter Klick auf den Link bei jedem Besuch dieser Website vonnöten.

 

Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.: 

 

Nutzung von Social-Media-Plugins von Facebook

 

Aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Analyse, Optimierung und dem Betrieb unseres Online-Angebotes (im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO), verwendet diese Website das Facebook-Social-Plugin, welches von der Facebook Inc. (1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA) betrieben wird. Erkennbar sind die Einbindungen an dem Facebook-Logo bzw. an den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“, „Teilen“ in den Farben Facebooks (Blau und Weiß). Informationen zu allen Facebook-Plugins finden Sie über den folgenden Link: https://developers.facebook.com/docs/plugins/

 

Facebook Inc. hält das europäische Datenschutzrecht ein und ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

 

Das Plugin stellt eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Facebook-Servern her. Der Websitebetreiber hat keinerlei Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server der Facebook Inc. übermittelt. Informationen dazu finden Sie hier: https://www.facebook.com/help/186325668085084

 

Das Plugin informiert die Facebook Inc. darüber, dass Sie als Nutzer diese Website besucht haben. Es besteht hierbei die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse gespeichert wird. Sind Sie während des Besuchs auf dieser Website in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt, werden die genannten Informationen mit diesem verknüpft.

 

Nutzen Sie die Funktionen des Plugins – etwa indem Sie einen Beitrag teilen oder „liken“ –, werden die entsprechenden Informationen ebenfalls an die Facebook Inc. übermittelt.

Möchten Sie verhindern, dass die Facebook. Inc. diese Daten mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch dieser Website bei Facebook aus und löschen Sie die gespeicherten Cookies. Über Ihr Facebook-Profil können Sie weitere Einstellungen zur Datenverarbeitung für Werbezwecke tätigen oder der Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen. Zu den Einstellungen gelangen Sie hier: 

 

Welche Daten, zu welchem Zweck und in welchem Umfang Facebook Daten erhebt, nutzt und verarbeitet und welche Rechte sowie Einstellungsmöglichkeiten Sie zum Schutz Ihrer Privatsphäre haben, können Sie in den Datenschutzrichtlinien von Facebook nachlesen. Diese finden Sie hier: https://www.facebook.com/about/privacy/

 

Newsletter-Abonnement

 

Der Websitebetreiber bietet Ihnen einen Newsletter an, in welchem er Sie über aktuelle Geschehnisse und Angebote informiert. Möchten Sie den Newsletter abonnieren, müssen Sie eine valide E-Mail-Adresse angeben. Wenn Sie den Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Newsletter-Empfang und den erläuterten Verfahren einverstanden.

 

Der Newsletterversand erfolgt durch den Versanddienstleister XY, einer Versandplattform des Anbieters ABC, Beispielstraße 5, 12345 Beispielstadt, Deutschland. Informationen über die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters erhalten Sie unter: beispiel-XY.de/datenschutz.

 

Widerruf und Kündigung: Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletter können Sie jederzeit widerrufen und somit das Newsletter-Abonnement kündigen. Nach Ihrer Kündigung erfolgt die Löschung Ihre personenbezogenen Daten. Ihre Einwilligung in den Newsletterversand erlischt gleichzeitig. Am Ende jedes Newsletters finden Sie den Link zur Kündigung.

 

Rechte des Nutzers

 

Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.

 

Löschung von Daten

 

Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.

 

Widerspruchsrecht

Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen. 

 

Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: [E-Mail-Adresse einfügen]

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Verantwortlich für den Inhalt

Förderverein E-Commerce – Förderung von Forschung und Lehre (FECOM)

Postanschrift:

c/o Hochschule Niederrhein
Reinarzstraße 49
47805 Krefeld

Telefon: +49 (0)2151-822 6667

E-Mail: silvia.zaharia@omni-channel-retail.de

Diese ist keine offizielle Seite der Hochschule Niederrhein.

Haftungshinweis:

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Quellen für verwendete Bilder:

www.pixabay.com
www.pexels.com

Webentwicklung:

Carlo Schmitz
Kontakt: info@designdruckdigital.de

Jasmin Kellermann
Kontakt: www.linkedin.com/in/jasmin-kellermann

Ann-Christin Butzki
Kontakt: www.linkedin.com/in/ann-christin-butzki