Expert*innen

Alles zu unseren Professor*innen und Dozent*innen,
die im Master E-Commerce an der Hochschule Niederrhein lehren.

Weitere Fragen?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Datenschutz

Grundlegendes

Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber [Ihre Kontaktdaten einfügen] informieren.

 

Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.

 

Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.

 

 

Zugriffsdaten

 

Wir, der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert:

 

  • Besuchte Website
  • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse

Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.

 

 

Reichweitenmessung & Cookies

Diese Website verwendet Cookies zur pseudonymisierten Reichweitenmessung, die entweder von unserem Server oder dem Server Dritter an den Browser des Nutzers übertragen werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website.

Falls Sie nicht möchten, dass Cookies zur Reichweitenmessung auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie dem Einsatz dieser Dateien hier widersprechen:

 

Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.

 

Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten

 

Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.

Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

 

Diese Website können Sie auch besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Zur Verbesserung unseres Online-Angebotes speichern wir jedoch (ohne Personenbezug) Ihre Zugriffsdaten auf diese Website. Zu diesen Zugriffsdaten gehören z. B. die von Ihnen angeforderte Datei oder der Name Ihres Internet-Providers. Durch die Anonymisierung der Daten sind Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich. 

 

Umgang mit Kontaktdaten

 

Nehmen Sie mit uns als Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.

 

Umgang mit Kommentaren und Beiträgen

 

Hinterlassen Sie auf dieser Website einen Beitrag oder Kommentar, wird Ihre IP-Adresse gespeichert. Dies erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und dient der Sicherheit von uns als Websitebetreiber: Denn sollte Ihr Kommentar gegen geltendes Recht verstoßen, können wir dafür belangt werden, weshalb wir ein Interesse an der Identität des Kommentar- bzw. Beitragsautors haben.

 

Google Analytics

 

Diese Website nutzt aufgrund unserer berechtigten Interessen zur Optimierung und Analyse unseres Online-Angebots im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO den Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird. Der Dienst (Google Analytics) verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert.

 

Google LLC hält das europäische Datenschutzrecht ein und ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

 

Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum und in den anderen Vertragsstaaten des Abkommens gekürzt. Nur in Einzelfällen wird die IP-Adresse zunächst ungekürzt in die USA an einen Server von Google übertragen und dort gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Die vom Browser übermittelte IP-Adresse des Nutzers wird nicht mit anderen von Google gespeicherten Daten kombiniert.

 

Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche wir als Websitebetreiber mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.

 

Die von Google in unserem Auftrag erhobenen Daten werden genutzt, um die Nutzung unseres Online-Angebots durch die einzelnen Nutzer auswerten zu können, z. B. um Reports über die Aktivität auf der Website zu erstellen, um unser Online-Angebot zu verbessern.

 

Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.

 

Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

 

Alternativ verhindern Sie mit einem Klick auf diesen Link (WICHTIG: Opt-Out-Link einfügen), dass Google Analytics innerhalb dieser Website Daten über Sie erfasst. Mit dem Klick auf obigen Link laden Sie ein „Opt-Out-Cookie“ herunter. Ihr Browser muss die Speicherung von Cookies also hierzu grundsätzlich erlauben. Löschen Sie Ihre Cookies regelmäßig, ist ein erneuter Klick auf den Link bei jedem Besuch dieser Website vonnöten.

 

Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.: 

 

Nutzung von Social-Media-Plugins von Facebook

 

Aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Analyse, Optimierung und dem Betrieb unseres Online-Angebotes (im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO), verwendet diese Website das Facebook-Social-Plugin, welches von der Facebook Inc. (1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA) betrieben wird. Erkennbar sind die Einbindungen an dem Facebook-Logo bzw. an den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“, „Teilen“ in den Farben Facebooks (Blau und Weiß). Informationen zu allen Facebook-Plugins finden Sie über den folgenden Link: https://developers.facebook.com/docs/plugins/

 

Facebook Inc. hält das europäische Datenschutzrecht ein und ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

 

Das Plugin stellt eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Facebook-Servern her. Der Websitebetreiber hat keinerlei Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server der Facebook Inc. übermittelt. Informationen dazu finden Sie hier: https://www.facebook.com/help/186325668085084

 

Das Plugin informiert die Facebook Inc. darüber, dass Sie als Nutzer diese Website besucht haben. Es besteht hierbei die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse gespeichert wird. Sind Sie während des Besuchs auf dieser Website in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt, werden die genannten Informationen mit diesem verknüpft.

 

Nutzen Sie die Funktionen des Plugins – etwa indem Sie einen Beitrag teilen oder „liken“ –, werden die entsprechenden Informationen ebenfalls an die Facebook Inc. übermittelt.

Möchten Sie verhindern, dass die Facebook. Inc. diese Daten mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch dieser Website bei Facebook aus und löschen Sie die gespeicherten Cookies. Über Ihr Facebook-Profil können Sie weitere Einstellungen zur Datenverarbeitung für Werbezwecke tätigen oder der Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen. Zu den Einstellungen gelangen Sie hier: 

 

Welche Daten, zu welchem Zweck und in welchem Umfang Facebook Daten erhebt, nutzt und verarbeitet und welche Rechte sowie Einstellungsmöglichkeiten Sie zum Schutz Ihrer Privatsphäre haben, können Sie in den Datenschutzrichtlinien von Facebook nachlesen. Diese finden Sie hier: https://www.facebook.com/about/privacy/

 

Newsletter-Abonnement

 

Der Websitebetreiber bietet Ihnen einen Newsletter an, in welchem er Sie über aktuelle Geschehnisse und Angebote informiert. Möchten Sie den Newsletter abonnieren, müssen Sie eine valide E-Mail-Adresse angeben. Wenn Sie den Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Newsletter-Empfang und den erläuterten Verfahren einverstanden.

 

Der Newsletterversand erfolgt durch den Versanddienstleister XY, einer Versandplattform des Anbieters ABC, Beispielstraße 5, 12345 Beispielstadt, Deutschland. Informationen über die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters erhalten Sie unter: beispiel-XY.de/datenschutz.

 

Widerruf und Kündigung: Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletter können Sie jederzeit widerrufen und somit das Newsletter-Abonnement kündigen. Nach Ihrer Kündigung erfolgt die Löschung Ihre personenbezogenen Daten. Ihre Einwilligung in den Newsletterversand erlischt gleichzeitig. Am Ende jedes Newsletters finden Sie den Link zur Kündigung.

 

Rechte des Nutzers

 

Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.

 

Löschung von Daten

 

Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.

 

Widerspruchsrecht

Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen. 

 

Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: [E-Mail-Adresse einfügen]

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Verantwortlich für den Inhalt

Förderverein E-Commerce – Förderung von Forschung und Lehre (FECOM)

Postanschrift:

c/o Hochschule Niederrhein
Reinarzstraße 49
47805 Krefeld

Telefon: +49 (0)2151-822 6667

E-Mail: silvia.zaharia@omni-channel-retail.de

Diese ist keine offizielle Seite der Hochschule Niederrhein.

Haftungshinweis:

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Quellen für verwendete Bilder:

www.pixabay.com
www.pexels.com

Webentwicklung:

Carlo Schmitz
Kontakt: info@designdruckdigital.de

Jasmin Kellermann
Kontakt: www.linkedin.com/in/jasmin-kellermann

Ann-Christin Butzki
Kontakt: www.linkedin.com/in/ann-christin-butzki

Prof. Dr. Silvia Zaharia

Professorin für Marketing und International Sales Management an der Hochschule Niederrhein, geschäftsführende Leiterin des Kompetenzzentrums „eWeb Research Center“.

Über

Diese Seite wurde von Prof. Dr. Silvia Zaharia initiiert. Sie ist seit 2009 Professorin für Marketing und International Sales Management an der Hochschule Niederrhein sowie geschäftsführende Leiterin des Kompetenzzentrums „eWeb Research Center“. Seit seiner Einführung im Jahr 2012 ist sie Koordinatorin des Masterstudiengangs „E-Business“ an der Hochschule Niederrhein.

Vor ihrem Ruf an der Hochschule Niederrhein war sie von 2006 bis 2009 als Marketing-Professorin an der DHBW Lörrach sowie an der HTW in Berlin tätig. Prof. Dr. Silvia Zaharia studierte BWL an der Universität ASE Bukarest und der FAU Universität Nürnberg sowie Internationale Beziehungen am Institut d’Etudes Politiques in Straßburg/Frankreich.

Mit dem Thema Multi-Channel-Retailing beschäftigt sie sich seit Ende der 90er Jahre intensiv – sowohl in der Praxis als auch in wissenschaftlichen Publikationen. Nach ihrem Studium war Prof. Dr. Zaharia in verschiedenen Management-Positionen im Online & Offline Marketing bei der Firma Tchibo GmbH in Hamburg tätig, damals schon einer der erfolgreichsten deutschen Multi-Channel-Retailer. „Multi-Channel-Retailing und Kundenverhalten“ lautete auch das Thema ihrer Promotion am Lehrstuhl von Prof. Dr. Henrik Schröder an der Universität Essen-Duisburg, die sie 2005 (summa cum laude) abschloss. Ihre aktuellen Forschungsinteressen sind neben Multi-Channel-Retailing, Online Konsumentenverhalten, E-Commerce, Online-Marketing sowie Internationale Aspekte des Marketing und Handels. Darüber hinaus beschäftigt sie sich mit dem Einfluss der Digitalisierung und des Online Handels auf den stationären Einzelhandel. Prof. Zaharia publizierte zu diesen Themen Artikel in diversen nationalen und internationalen Fachzeitschriften (u.a. Journal of Retailing and Consumer Services) sowie in mehreren Büchern.

Beruflicher Werdegang

2010 – heute
eWeb Research Center – Hochschule Niederrhein Leiterin und Geschäftsführerin

2009 – heute
Hochschule Niederrhein – Campus Krefeld Professorin für Marketing & International Sales Management

2008 – 2011
Universität Duisburg-Essen – Campus Essen Lehrbeauftragte für International Marketing

2006 – 2008
Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) –
Berlin Professorin für Marketing im Fachgebiet International Business

2006 – 2006
Berufsakademie Lörrach – Lörrach Professorin für Marketing & Handel

2003 – 2006
Staines Training Solutions / Bath – Großbritannien Marketing-Trainerin & Beraterin

1997 – 2003
Tchibo Frisch-Röst-Kaffee GmbH –
Hamburg Produktmanager „Beverage“ Managerin Servicemarketing

Ausbildung

2005
Promotion / Universität Essen -Duisburg bei Prof. Dr. H. Schröder (Abschluss: Dr. rer. Pol.; summa cum laude)

1993 – 1994
Auslandsstudium / IEP Strasbourg – Frankreich (Abschluss: Certificat d`Etudes Politiques)

1991 – 1996
Studium der Betriebswirtschaftslehre / Universität Erlangen-Nürnberg (Abschluss: Diplom-Kauffrau Univ.)

1988 – 1990
Studium der Betriebswirtschaftslehre / Universität Bukarest – Rumänien

Zusatztätigkeiten

• Gutachterin  beim Projektaufruf des Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes NRW „Digitalen und stationären Einzelhandel zusammendenken“

• Mitglied der Jury: IHK@ward  2017,  Internetpreis der IHK Mittlerer Niederrhein Krefeld  (https://www.ihkaward.de/)

• Gutachterin für die Akkreditierung von Studiengängen bei der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ)

 

 

 

Prof. Dr. Michael Schleusener

Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, Wirtschaftsstatistik, Dekan des FB 09 und Leiter „eWeb Research Center.“

Über

Professor Schleusener beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Themen E-Business und E-Commerce. Er arbeitete vor seiner Professur bei der auf das Thema Pricing spezialisierten Unternehmensberatung Simon, Kucher & Partners mit Hauptsitz in Bonn. Seine Beratungskunden waren unter anderem eBay, T-Online, T-Mobile, AirPlus, Deutsche Bahn, Eurotunnel und Europcar. Diese Beratungstätigkeit führt er fort, hält Vorträge und veröffentlicht regelmäßig zu Online-Themen. Er ist einer der Leiter des eWeb Research Centers an der Hochschule Niederrhein. Neben anderen Projekten leitete er 2014/2015 das öffentlich geförderte Projekt „Auswirkungen des Online-Handels für Städte und Gemeinden in NRW und Handlungsempfehlungen für den innerstädtischen stationären Einzelhandel“, gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk NRW (MWEIMH NRW), 1/2014-6/2015, Projektvolumen von 200.000 Euro.

Beruflicher Werdegang

2013 – heute
Dekan des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Niederrhein

2006 – heute
Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Niederrhein

2001-2005
Berater, zuletzt Director bei der Unternehmensberatung Simon, Kucher & Partners – Strategy & Marketing Consultants GmbH, Bonn

Ausbildung

2000
Promotion zum Dr. rer. pol.

1997-2001
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert am Institut für Marketing der Universität Münster

1992-1997
Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Münster (Abschluss Diplom-Kaufmann)

 

 

 

Prof. Dr. Gerrit Heinemann

Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Managementlehre und Handel, Leiter „eWeb Research Center.“

Über

Prof. Dr. Gerrit Heinemann studierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster Betriebswirtschaftslehre und promovierte bei Prof. Dr. Heribert Meffert über die Betriebstypenprofilierung textiler Fachgeschäfte (summa cum laude). Nach seiner Promotion arbeitete Herr Prof. Dr. Heinemann für unterschiedliche stationäre Einzelhändler wie u.a. der Kaufhof Warenhaus AG, der Douglas Holding GmbH und war Leiter „Competence Center Handel und Konsumgüter“ bei der Unternehmensberatung Droege & Comp GmbH.

2004 begann er seine wissenschaftliche Laufbahn und erhielt 2005 einen Ruf zum Professor für Betriebswirtschaftslehre, Management und Handel an die Hochschule Niederrhein, wo er 2010 das eWeb Research Center mitgründete. Prof. Dr. Gerrit Heinemann gilt als einer der führenden E-Commerce-Forscher sowie einer der profiliertesten Handelsexperten im deutschsprachigen Raum. Neben mehr als 300 Fachbeiträgen hat er 22 Fachbüchern zu den Themen Digitalisierung, E-Commerce, Online- und Multi-Channel-Handel verfasst.

Beruflicher Werdegang

2011 – heute
Leiter eWeb Research Center, Hochschule Niederrhein

2005 – heute
Professor für Betriebswirtschaftslehre, Management und Handel/Trade, Hochschule Niederrhein

2004 – 2005
Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Management und Gründung, Fachhochschule Lübeck

2001 – 2002
Interimsgeschäftsführer / Vorsitzender der Geschäftsführung Eduard Kettner Gruppe (Droege & Comp.-Gruppe), Köln, ebenso eingetragener Geschäftsführer Kettner Österreich, -Ungarn, -Tschechien, -Spanien und -Frankreich sowie Verwaltungsratsvorsitzender Kettner-Schweiz AG/ Grünig & Elmiger AG

1997 – 2003
Leiter Handel/ Senior Principal, Droege & Comp. GmbH, Internationale Unternehmerberatung, Düsseldorf

1995 – 1997
Geschäftsführer / Spartenleitung, Drospa Holding GmbH & Co, Douglas Gruppe, Hagen

1993 – 1995
Traineeprogramm / Warenhausgeschäftsführer, Kaufhof Warenhaus AG, Köln, Mitglied im Strategieausschuss

1989 – 1992
Leiter Zentralbereich Marketing, Marktforschung und Kommunikation, Douglas Holding AG, Hagen

1988 – 1989
Geschäftsführer am Institut für Marketing, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

1986 – 1988
Assistent von Prof. Meffert am Institut für Marketing, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

1985 – 1986
Freie Mitarbeit abz-Zentraleinkaufsagentur GmbH, Essen (heute KATAG AG)

Ausbildung

2005
Ruf an die Hochschule Niederrhein, Lehrgebiet Betriebswirtschaftslehre, Management und Handel/Trade

2004 – 2005
Ruf an die Fachhochschule Lübeck, Lehrgebiet Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Management und Gründung

2003 – 2004
Lehrauftrag für Organisation, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach

1991 – 1993
Gastdozent für Handelsbetriebslehre, Berufsakademie Mannheim

1985 – 1988
Doktorstudium Universität Münster, Promotion über „Betriebstypenprofilierung von Textilfachgeschäften“, summa cum laude

1980 – 1985
Studium Betriebswirtschaftslehre, Diplom-Kaufmann, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Zusatztätigkeiten

seit 2018
Mitglied im Digital-Beirat (Digital Circle) Borussia Vfl 1900 Mönchengladbach

seit 2018
Stv. Aufsichtsratsvorsitzender der Adelta Finanz AG

seit 2016
Mitglieder der „Wissenschaftliche Gesellschaft für marktorientierte Unternehmensführung e.V.“

seit 2016
Curatoriumsmitglied AMD-Netz e.V.

2016-2019
Mitglied des Aufsichtsrates der UNITO-Gruppe/Otto-Group, Graz

2010-2016
Beiratsmitglied der SHOPMACHER eCommerce für Marken GmBH

2010-2015
Stv. Aufsichtsratsvorsitzender der buch.de Internetstores AG, Münster

2007-2017
Stv. Vorstandsvorsitzender der Fördergesellschaft der FATM der Westfälischen Wilhems-Universität Münster

 

 

 

Prof. Dr. Alexander Korth

Professor für Data Science am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Niederrhein. 

Über

Als Professor für Data Science vertritt Korth Themen rund um Datenerfassung, -Verarbeitung und -Anwendung am Fachbereich. Dazu betreibt er das IOT-Labor, das er für Lehre und Forschung aufgebaut hat. Korth ist Experte für E-Commerce und Daten-getriebenes Marketing – Themenbereiche mit denen er sich vor seinem Ruf auch in der Industrie beschäftigte. Der Informatiker hat vor seiner Professur als Partner in der Unternehmensberatung „Future Marketing“ gearbeitet und ca. 10 Jahre lang verschiedene Positionen in der digitalen Medienbranche bekleidet. Neben der Unternehmensseite hat er dabei auch die Publisher- und Agenturseite kennen gelernt.

Beruflicher Werdegang

2020 – heute
Hochschule Niederrhein – Campus Krefeld Professor für Data Science

2018 – 2020
Hochschule Niederrhein – Campus Krefeld Lehrbeauftragter für Industrial Engineering & E-Business

2017 – 2020
Future Marketing GmbH Düsseldorf – Partner

2015 – 2017
Publicis Media Düsseldorf – Director Digital Technology

2011 – 2015
United Internet Media GmbH Karlsruhe – Senior Product Manager Data-Based Marketing Solutions

2011 – 2011
Aperto AG Berlin – IT Consultant

2008-2010
DAI Labor Berlin – Director of Competence Center Information Retrieval & Machine Learning

Ausbildung

2005 – 2011
Promotion / Technische Universität Berlin / Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Abschluss: Doctor of Engineering (Dr.-Ing., equiv. PhD) Computer Science; magna cum laude)

1998-2004 
Studium Computer Science / Technische Universität Berlin (Abschluss: Diplom Informatiker (Dipl.-Inform., equiv. M.Sc.); summa cum laude)

 

 

 

 

Prof. Dr. Ralf Kampker

Professor für betriebliche Informationssysteme am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Niederrhein. 

Über

Beruflicher Werdegang

2019 – heute
Hochschule Niederrhein – Campus Krefeld Professor 

2008 – 2018
Hans Hess Autoteile – Geschäftsführer / IT Strategieberatung – Prozessoptimierung – SAP Einführung – Digitalisierung

2006 – 2008
F. S. Fahrer Automotive GmbH – SAP Projektmanager

2003 – 2005
Peguform – Assistent des SAP Projektleiters

2001 – 2002
Böttcher Systems – Prozessanalyse und ERP Systemauswahl

Ausbildung

1992 – 1998
Promotion / RWTH Aachen (Abschluss: Dr.-Ing. –  Fabrikplanung, Prozessoptimierung, Softwarelandschaftsanalyse und Optimierung)

 

 

 

Prof. Thorsten Kraus

Professor für Kommunikationsdesign für digitale Medien am Fachbereich Design der Hochschule Niederrhein.

Beruflicher Werdegang

2008 – heute
Hochschule Niederrhein – Campus Krefeld Professor für digitales Kommunikationsdesign

2021 – heute
Freelance Creative Director & Designer – UX/UI

1994 – 2020
Scholz & Volker – ECD / Creative Direction /Art Direction / UXUI Design / CreativeCoding

 

 

 

Christoph Schwarzl (Dipl-Ing.) 

Dozent am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Niederrhein.

Über

Christoph Schwarzl is Partner at h+p hachmeister + partner in Düsseldorf. He has 20+ years experience in retail and wholesale, developing and implementing supply chain and IT solutions for major European and international fashion and lifestyle retail and consumer goods companies. Since 5+ years his main focus is on IT strategy and omni-channel solutions to enable growth through the digital ecosystem. Christoph issued several studies in the multi-channel context and helped to establish an eWeb Research Center at the University of Applied Sciences, Niederrhein. At that University Christoph teaches Internet Technology and Systems. He has co-authored a book about New Online Retailing. Prior to consulting, Christoph hold senior management positions in retail and software solution providers. He speaks fluent German and English.

Beruflicher Werdegang

2017 – heute
h+p hachmeister + partner GmbH & Co. KG – Managing Partner International Business & Technology

2012 – 2017
Kurt Salmon, part of Accenture Strategy – Senior Partner

2008 – 2012
Accenture – Partner & Industry Lead Retail

1997 – 2008
SAP – VP Industry Business Development Retail & Wholesale EMEA

Ausbildung

1984 – 1989
Universität Duisburg-Essen – Mechanical Engineering & Economics

 

 

 

Vita Zimmermann-Janssen (M.Sc.)

Vita Zimmermann-Janssen ist Alumna unseres Master-Studiengangs E-Commerce und Dozentin für multivariate Analysemethoden. 

Beruflicher Werdegang

2018 – heute
Institut für Verbraucherwissenschaften (IfV) Düsseldorf – Executive Director

2017 – heute
Hochschule Niederrhein Campus Krefeld – Dozentin für multivariate Analysemethoden

2017 – 2018
Sister’s Closet GmbH & Co. KG Köln – Senior Manager Platform Development

2016 – 2017
OBI Group Holding Wermelskirchen – Analyst Business Development (Customer Offer)

2015 – 2016
EIGELSTEIN Campus – Project Head / Coach

Ausbildung

2013 – 2016
Hochschule Niederrhein – Master of Science E-Business 

2010 – 2013
Macromedia University for Media and Communication – Bachelor of Arts Mediamanagement, Brand Communication & Advertising

2007 – 2009
IHK Certificate Junior Manager – Business Administration, Soft Skills

Marc Jansen (Drs.-Ing.)

Dozent für Digital Business Models & Entrepreneurship am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Niederrhein.

Beruflicher Werdegang

2021 – heute
Neutral Search Labs GmbH – CEO & Co-Founder

2014 – heute
Hochschule Niederrhein – Campus Krefeld Dozent für Digital Business Models & Entrepreneurship

2007 – heute
Insight B.V. – Entrepreneur

2012-2013
Canon – Emerging Markets Business Unite –
Director Professional Services & Strategic Projekts

2002 – 2011
Océ Direct Export – Manager Professional Services

1995 – 2001
Océ Deutschland GmbH – Product Manager & Strategic Planner

1995 – 1995
Cap Gemini –
Information Analyst

Ausbildung

2001 – 2002
University of Oxford – MBA Finance & Strategy

1991 – 1993
Radboud University – MA Business

bis 1991
Zuyd University of Applied Sciences – BA Engineering

 

 

 

Christian Eisenberg

Dozent für Sortimentsgestaltung am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Niederrhein.

Beruflicher Werdegang

2021 – heute
GS1 Germany GmbH Köln – Senior Teammanager Shoppen Experience

2018 – heute
Hochschule Niederrhein – Campus Krefeld Süd Dozent für Sortimentsgestaltung

2018 – 2020
GS1 Germany GmbH Köln – Senior Product Manager Shopper Experience

2015 – 2017
GS1 Germany GmbH Köln – Manager Consulting Category Management & Shopper Marketing

2008-2015
Procter & Gamble Schwalbach am Taunus – Key Account Manager

Ausbildung

2017-2020
Hochschule Fresenius – Master of Science Business Psychology

2012-2015
Rheinische Fachhochschule Köln – Bachelor of Science Business Psychology

2008-2010
Procter & Gamble Schwalbach am Taunus – Ausbildung zum Industriekaufmann

 

 

 

Dirk Jäger

Dozent für agile Methoden und moderne Zusammenarbeit.

 

 

 

Ricarda Reinboldt (M.Sc.)

Dozentin für Social Media am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Niederrhein. 

Beruflicher Werdegang

2021 – heute
Evonik Care Solutions – Global Director Digital Transformation

2017 – heute
Hochschule Niederrhein – Campus Krefeld Lehrbeauftragter für Social Media

2018 – 2020
Henkel AG & Co. KGaA – Head of eCommerce Beauty Care

2015 – 2018
Henkel AG & Co. KGaA – Project Manager Europe

2013 – 2015
Henkel AG & Co. KGaA – Brand Manager

2012 – 2012
Bayer – Inhouse Consulting

Ausbildung

2009 – 2012
Universität Mannheim – Master of Science Business, Strategy, Marketing and Accounting

2010 – 2012
ESSEC Business School – MBA Business, Strategy, Marketing and Accounting 

2006 – 2009
Universität Paderborn – Bachelor of Arts International Business and Language Studies

 

 

 

Dirk Hellmann

Dozent für Internetrecht und Datenschutz am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Niederrhein.

Beruflicher Werdegang

2021 – heute
Hochschule Niederrhein – Campus Krefeld Süd Dozent für Internetrecht und Datenschutz

2020 – heute
Future Marketing GmbH – Partner Data Privacy Practice

2018 – heute
digitEX – Consulting for Digital Marketing & Data Privacy

2009 – 2017
OMS Vermarktungs GmbH & Co. KG – Director Product Management

2000 – 2008
AdLINK Internet Media GmbH – Product Management

Ausbildung

1996 – 2000
Westfälische Hochschule – Diplom Betriebswirt / Marketing-Management

 

 

 

M.Sc. Larissa Brümmer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im E-Commerce am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Niederrhein.

Beruflicher Werdegang

2021 – heute
Hochschule Niederrhein – Campus Krefeld Süd – Wissenschaftliche Mitarbeiterin im E-Commerce

2017 – 2021
Gartencenter Schlößer GmbH & Co. KG – Werkstudentin E-Commerce und Social Media

2017 – 2018
Atelier Gardeur – Praktikantin Marketing und Online-Marketing

Ausbildung

2018 – 2021
Hochschule Niederrhein Campus Krefeld Süd – Master E-Business (Abschluss: Master of Science)

2014 – 2018
Hochschule Niederrhein Campus Mönchengladbach – Bachelor Textil- und Bekleidungstechnik (Abschluss: Bachelor of Science Textilmanagement)